Es gibt kräftige Wandfarben, Tapeten und für ganz Abenteuerlustige gibt es Wandgemälde. Wandgemälde sind dauerhafter als herkömmliche hängende Kunstwerke und eine fantastische Möglichkeit, in Ihrem Zuhause ein Statement zu setzen.
Lena Dunhams Wohnzimmer hinterlässt mit seinem großen, illustrativen Wandgemälde, das eine ganze Wand bedeckt, auf jeden Fall einen Eindruck. Die wunderschönen Grüntöne und faszinierenden Szenen sorgen für Gesprächsstoff in dem ansonsten minimalistischen Raum, in dem ein lila Sofa, ein Couchtisch aus Holz und eine kleine Kerze die Wandgestaltung betonen.
Das Schöne an einer Fototapete ist, dass sie sehr personalisierbar ist und Szenen oder Momente darstellt, die den Hausbesitzer ansprechen. Allerdings gibt es einige Tipps und Tricks, die beim Styling beachtet werden sollten um ein Wandgemälde, um sicherzustellen, dass ein Raum so aufgeräumt wie möglich aussieht.
Experten zufolge sind Wandgemälde eine hervorragende Ergänzung für Ihr Zuhause, da sie jeden Raum beleben können.
„Wandbilder haben Trends überwunden und behalten ihren Status als aussagekräftiges Element im Wohndesign“, sagt Designerin Nina Lichtenstein. „Von pastoralen Landschaften bis hin zu kühnen, abstrakten Formen hauchen diese großformatigen Kunstwerke Räumen Leben ein und bieten Hausbesitzern die Möglichkeit, ihre Wände mit Geschichtenerzählen, Dramatik und unvergleichlicher Persönlichkeit zu füllen.“ Ihr zeitloser Reiz liegt in ihrer Fähigkeit, einen Raum in ein immersives Erlebnis zu verwandeln und gleichzeitig als Design-Kernpunkt zu fungieren.“
Lichtenstein sagt, dass das Geheimnis dafür, dass ein Wandgemälde gut in einen Raum passt, darin besteht, es mit Möbeln und Farbschemata abzustimmen.
„Die Farbpalette des Wandgemäldes sollte die Gestaltung des Raums bestimmen“, sagt sie. „Wählen Sie Akzentfarben aus dem Wandbild für Ihre Möbel, Textilien und Accessoires.“ Wenn Ihr Wandgemälde lebhafte Farbtöne aufweist, gleichen Sie seine Lebendigkeit mit neutralen Möbeln oder gedämpften Farbtönen aus, um eine visuelle Überforderung zu vermeiden.
Sie fährt fort: „Wandgemälde erregen bereits Aufmerksamkeit.“ Kombinieren Sie sie mit Möbeln mit klaren, einfachen Linien, um einen ausgewogenen Look zu schaffen. „Zum Beispiel können Stücke der Mid-Century-Moderne oder skandinavisch inspirierte Stücke einen eleganten Kontrast zur Komplexität des Wandgemäldes bilden.“
Dunham hat diesen Ansatz mit ihrem Couchtisch aus Holz gewählt, der perfekt zu den Grüntönen des Wandgemäldes passt. Das lila Sofa sorgt hingegen für genau den richtigen Kontrast.
Darüber hinaus sagt Lichtenstein, dass die Beleuchtung ein entscheidendes Element in einem Raum mit Wandgemälden ist. „Strategische Beleuchtungsideen können die Schönheit des Wandgemäldes hervorheben“, erklärt sie. „Wandleuchten, Strahler oder sogar Pendelleuchten können die Aufmerksamkeit auf wichtige Elemente des Designs lenken und dafür sorgen, dass es das Herzstück des Raums bleibt.“
Kaufen Sie den Wohnzimmer-Look von Lena Dunham
In einem Raum mit Wandgemälden empfehlen wir vor allem Qualität statt Quantität. „Vermeiden Sie eine übermäßige Dekoration des Raums“, empfiehlt Lichtenstein. „Wenn das Wandgemälde mit zu vielen konkurrierenden Elementen umgeben ist, kann dies seine Wirkung verringern.“ Wählen Sie eine dezente Dekoration, wie einen einfachen Konsolentisch oder eine einzigartige Vase, um das Wandgemälde zum Strahlen zu bringen.“