Wie Sie frostgeschädigte Pflanzen wiederbeleben – Expertentipps, um Ihren Garten nach einem Kälteeinbruch wieder zum Leben zu erwecken

Frostschäden sind für die meisten von uns Gärtnern in den kalten Wintermonaten eine bedauerliche Realität. Wenn Sie in einer kühlen Region wohnen, die anfällig für plötzliche Temperaturabfälle und Frost ist, kann es im Dezember, Januar und Februar häufig zu Frost kommen.

Beschädigtes, braunes oder welkes Laub kann zwar besorgniserregend sein, ist aber oft beherrschbar. Die gute Nachricht ist, dass dieser Frostschaden in den meisten Fällen rückgängig gemacht werden kann und Ihre Pflanzen mit der richtigen Pflege im Frühjahr schnell wieder auf die Beine kommen.

Hier zeige ich Ihnen, wie Sie frostgeschädigte Pflanzen wiederbeleben können, mit Tipps, wie Sie das Ausmaß des Schadens einschätzen können und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um ein gesundes Nachwachsen zu fördern. Ganz gleich, ob Sie mit den Nachwirkungen einer Schneeperiode zu kämpfen haben oder kaltes Wetter bevorsteht, unser Leitfaden enthält alle notwendigen Schritte, die Sie zu Ihrer diesjährigen Wintergarten-Checkliste hinzufügen können.

Wie man frostgeschädigte Pflanzen wiederbelebt

Der beste Schutz vor Frost ist ein proaktiver Schutz. Es gibt viele kostengünstige Möglichkeiten, Pflanzen vor Frost zu schützen, einschließlich der Abdeckung von Bäumen und Sträuchern mit Decken und alten Materialien. Manchmal sind jedoch Frostschäden unvermeidbar. Hier sind drei Schritte, die Sie nach kaltem Wetter befolgen sollten.

1. Schätzen Sie den Schaden ein, aber bleiben Sie geduldig

„Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie frostgeschädigte Pflanzen in Ihrem Wintergarten wiederbeleben können, besteht der erste Schritt darin, den Schaden zu beurteilen“, sagt Rachel Bull, Gartenleiterin bei Häuser und Gärten. „Bleiben Sie ruhig und warten Sie ein paar Tage, nachdem der Frost abgeklungen ist, um den Schaden einzuschätzen.“

Bei Frost und Schnee kann das Wasser in Pflanzenzellen gefrieren, was zu Schäden an Zellwänden und Gewebe führt. Während dadurch selten die gesamte Pflanze getötet wird, kann es sein, dass ein Stängel, Zweig oder Zweig betroffen ist.

„Pflanzen brauchen Zeit, um die volle Wirkung des Frosts zu entfalten, daher wird von einem sofortigen Beschneiden abgeraten“, sagt Rachel. „Beginnen Sie damit, das Laub und die Stängel Ihrer Pflanzen zu überwachen.“ Wenn sie verfärbt oder welk aussehen, bedeutet das nicht unbedingt, dass die gesamte Pflanze abgestorben ist. In den meisten Fällen erholen sich frostharte Stauden im Frühjahr schnell wieder, sodass kein Handlungsbedarf besteht.

„Sofern ein heruntergefallener Ast oder Ast keine unmittelbare Gefahr für Pflanzen oder Menschen darstellt, besteht nach einem Frost kein Grund zum schnellen Handeln.“ Daher ist es die optimale Lösung, geduldig zu sein und den Schaden einige Tage oder Wochen später zu erkennen.“

Wie Rachel sagt, ist nach frostigem Wetter eine überlegte und langsame Gartenarbeit zu empfehlen. Beschädigte Pflanzenteile können tatsächlich eine zusätzliche Isolierschicht bilden. Daher kann es hilfreich sein, abgestorbene Blätter und Stängel an Ort und Stelle zu belassen, wenn in den kommenden Wochen erneut kaltes Wetter zuschlägt.

2. Beschädigtes Pflanzenmaterial zum richtigen Zeitpunkt beschneiden

Sobald einige Zeit vergangen ist und die Temperatur zu steigen beginnt, ist es an der Zeit, abgestorbenes oder beschädigtes Material zu beschneiden. Entfernen Sie zunächst alle Blätter und Stängel, die nach dem letzten Frosttermin abgestorben sind. Beschädigtes und zersetzendes Material ist leicht zu erkennen und weist oft eine braune oder schwarze Färbung auf.

„Warten Sie beim Beschneiden, bis sich das Wetter bessert“, sagt Rachel. „Achten Sie darauf, saubere, scharfe Werkzeuge zu verwenden, um präzise Schnitte auszuführen. Es ist auch am besten, die Schnittmenge zu begrenzen, indem Sie nur abgestorbenes Material entfernen und bis auf einen gesunden Blattknoten zurückschneiden.

„Bei Stauden können Sie frostgeschädigte Stängel etwa eine Woche nach dem Frost zurückschneiden“, sagt Rachel. „Schneiden Sie Stängel und Blätter, die faul aussehen, bis zur Basis ab.“ Das ist sinnvoll, da man nicht möchte, dass matschiges Material auf der Krone der Pflanze sitzt, was Schädlinge und Krankheiten begünstigen kann.“

Verwenden Sie für holzige oder größere Stängel und Zweige eine scharfe Astsäge und schneiden Sie sie erneut bis auf eine Fuge ab. Dies kann später im Winter erfolgen, wenn das Wetter umschlägt. Achten Sie beim Schneiden darauf, nur das zu entfernen, was Sie brauchen, und bei größeren Ästen müssen Sie möglicherweise um Hilfe bitten, um den Ast oder Ast zu stützen. Probieren Sie diese bei Amazon erhältliche Corona-Astsäge aus, um einen präzisen und genauen Schnitt zu erzielen.

3. Überwachen Sie die Feuchtigkeit im Boden

„Schließlich ist es immer eine gute Idee, auf Staunässe zu achten“, sagt Rachel. „Wenn Sie Ihre Pflanzen auf Frostschäden untersuchen, bewerten Sie den Boden in Töpfen und Rabatten.“

Wie Sie im Bild oben sehen können, kann es bei Frost und Schnee schnell zu Staunässe in den Rabatten kommen, was zu irreparablen Schäden an den Pflanzen führen kann.

„Bei Gartenentwässerungslösungen ist es oft die beste Vorgehensweise, das Wasser auf natürliche Weise abfließen zu lassen. Im Winter müssen Sie nicht gießen, und mit etwas Zeit lässt die Staunässe hoffentlich nach. Es ist einfacher, Töpfe und Behälter zu entleeren, indem man sie kippt oder neigt, um überschüssiges Wasser zu entfernen, aber bei Rändern müssen Sie vielleicht einfach etwas Geduld haben.“

Um die Entwässerung Ihrer Rabatten zu verbessern, denken Sie daran, dass immer Mulchen empfohlen wird. Obwohl dies keine kurzfristige Lösung ist, wird regelmäßiges Mulchen die Bodenstruktur und Entwässerung über viele Jahre hinweg verbessern. Mulch ist bei Walmart erhältlich.

FAQs

Wie lange dauert es, bis sich frostgeschädigte Pflanzen erholen?

In den meisten Fällen bilden sich im Frühjahr neue Triebe und Zweige. Die meisten Stauden und Sträucher bilden ab März schnell viel neues Grün, und minimale Frostschäden sind kein Grund zur Sorge. Wenn Sie größere Äste und Äste durch Frost verlieren, kann der Ersatz leider einige Jahre dauern.

Soll ich frostgeschädigte Pflanzen düngen?

Nein, Sie sollten Pflanzen im Winter nicht düngen. Sträucher, Bäume und Stauden wachsen in den kälteren Monaten des Jahres nicht aktiv, daher kann die Zugabe von Dünger tatsächlich mehr schaden als nützen. Warten Sie bis zum Frühling, um Ihre Pflanzen zu füttern.


Wenn kaltes Wetter bevorsteht, ist es immer am besten, übermäßig vorsichtig zu sein. Auch wenn Sie es vielleicht für unnötig halten, ist es immer empfehlenswert, etwas Zeit damit zu verbringen, Pflanzen abzudecken oder zarte Töpfe zu verschieben.

Weitere Informationen zu Wintergärten finden Sie in unserem Ratgeber zu Winterpflanzen für Wildtiere, um Ihren Garten mit Bäumen, Sträuchern und immergrünen Pflanzen zu füllen, die dieses Jahr bei einheimischen Vögeln und Insekten beliebt sein werden.