Wie man eine Zimtpflanze anbaut – Experten geben Ratschläge für diese tropischen Bäume und Sträucher

Die meisten von uns kennen den Geschmack von Zimt, sei es beim Verzehr eines gewürzten Apfelkuchens oder beim Trinken eines festlichen Latte Macchiato. Oft wird es zu Pulver zermahlen verkauft, man kann aber auch Zimtstangen kaufen. In jedem Fall besteht es aus der getrockneten Rinde von Zimtpflanzen, oder Cinnamomum spp. – eine Gruppe von Sträuchern und Bäumen, die aus tropischen Gegenden stammen.

Obwohl diese Pflanzen in der Regel relativ langsam wachsen, kann es Spaß machen, sie zu Hause anzubauen und den eigenen Gewürzvorrat zu ernten. Als Bonus produzieren Zimtpflanzen auch kleine Blüten und die Blätter sind immergrün.

Wenn Sie daran interessiert sind, eine Zimtpflanze in Ihren Garten zu bringen, müssen Sie einige Dinge beachten. Nachfolgend geben Pflanzenpflegeexperten ihre Tipps weiter, darunter Ratschläge zum Beschneiden, zur Temperatur und zum Gießen der Pflanzen.

Einige Zimtsorten haben rote junge Blätter

Wie man Zimtpflanzen anbaut

Zimtpflanzen können in Behältern gezogen oder direkt in die Erde gepflanzt werden. Bevor Sie sich für einen entscheiden, sollten Sie darüber nachdenken, wie einfach (oder schwierig) es sein wird, für optimale Bedingungen zu sorgen. Laut Halina Shamshur, einer Pflanzenexpertin von Plantum, gedeihen diese Pflanzen in Gebieten mit starken Niederschlägen und hoher Luftfeuchtigkeit. Außerdem brauchen sie ausreichend Wärme.

Wachstumsgewohnheiten für Zimtpflanzen

Zimtgewürz wird aus dem inneren Teil der Rinde gewonnen

Zimtpflanzen werden normalerweise als kleine Pflanzen in Baumschulen gekauft und nicht aus Samen gezogen. Einige Sorten können unter den richtigen Bedingungen beeindruckende Höhen erreichen. Zum Beispiel, Cinnamomum zeylanicumvon schnell wachsenden Bäumen (auch als „echter Zimt“ bekannt), kann bis zu 60 Fuß hoch werden.

Die Temperatur ist einer der wichtigsten Faktoren, die beim Anbau von Zimtpflanzen berücksichtigt werden müssen. Laut Alex Betz von Plant by Number sind sie ideal für die Winterhärtezonen 9–11 und vertragen weder Frost noch längere Kälte.

Halina sagt, wenn die Wintertemperaturen in Ihrer Region tendenziell unter 50 °F fallen, wachsen Sie Zimt in einem Außenbehälter ist die beste Option. „In den kälteren Monaten können Sie den Topf problemlos nach drinnen oder in ein Gewächshaus stellen.“ Alex empfiehlt, sie vor dem ersten Frost ins Haus zu bringen und sie an einem feuchten Ort mit viel indirekter Sonneneinstrahlung bei Temperaturen von 65-75°F aufzubewahren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Luftfeuchtigkeit für Zimmerpflanzen zu erhöhen, wie unser spezieller Ratgeber erklärt.

Selbst wenn Sie in einer warmen Region leben, müssen Sie Ihre Pflanzen im Freien auf mögliche Kälteeinbrüche vorbereiten. Das Auftragen einer dicken Schicht organischen Mulchs um die Basis der im Boden wachsenden Pflanzen hilft dabei, die Wurzeln zu isolieren, sagt Alex. „Wenn Frost zu erwarten ist, bedecken Sie die Pflanze mit einem Frosttuch, Sackleinen oder einer atmungsaktiven Pflanzenabdeckung. Entfernen Sie tagsüber die Abdeckung, damit die Pflanze Sonnenlicht erhält.

Anbauanleitung für Zimtpflanzen

Zimt kann geerntet werden, wenn die Zweige reif sind

Boden: Am besten eignet sich ein nährstoffreicher, gut durchlässiger Boden. Für den Anbau in Behältern empfiehlt Halina, am Boden eine Schicht Drainagematerial, beispielsweise Blähton, anzubringen und sicherzustellen, dass der Topf über Drainagelöcher verfügt. „Überprüfen Sie die Größe, wenn Sie sich für einen Behälter entscheiden – er muss geräumig genug sein, um dem Wurzelsystem Raum zum Wachsen zu geben“, fügt sie hinzu.

Licht: „Sie gedeihen an einem halbschattigen bis vollsonnigen Standort“, sagt Alex. „In heißen Klimazonen ist es am besten, sie dort zu pflanzen, wo sie Morgensonne und Nachmittagsschatten haben.“

Bewässerung: Diese Pflanzen mögen regelmäßiges Gießen, wie Halina betont. Für im Topf angebaute Zimtsorten empfiehlt sie, zu gießen, sobald der Oberboden um einen Zentimeter getrocknet ist – Sie möchten, dass der Boden konstant leicht feucht bleibt, aber nicht bis zur Durchnässung. „Stellen Sie bei Pflanzen im Freiland sicher, dass die Erde etwa fünf Zentimeter getrocknet ist, bevor Sie sie gießen“, fügt sie hinzu. „Erwägen Sie, eine Schicht Rindenmulch um die Basis der Pflanze aufzutragen, um die Feuchtigkeit zu speichern und die Wurzeln kühl zu halten.“

Düngung: Diese Pflanzen können während der Vegetationsperiode gedüngt werden, um ihnen einen Aufschwung zu verleihen. „Hören Sie etwa sechs bis acht Wochen vor dem Winter auf zu düngen, um das Wachstum zu verlangsamen und sich auf die Ruhephase vorzubereiten“, sagt Alex.

Beschneidung: Für diese Pflanzen ist normalerweise kein starker Rückschnitt erforderlich. „Zimtpflanzen in Kübeln und im Boden sollten vor dem Winter leicht beschnitten werden, um abgestorbene oder schwache Zweige zu entfernen“, sagt Alex.

Toxizität: Zimt gilt allgemein als ungiftig für Menschen und Haustiere. Allerdings kann die Einnahme großer Mengen zu Nebenwirkungen führen. Auch das Einatmen des Gewürzpulvers sollte vermieden werden. Beachten Sie außerdem, dass ätherisches Zimtöl nicht für Haustiere geeignet ist.

FAQs

Wie erntet man eine Zimtpflanze?

Beim Ernten von Zimt muss die innere Rinde des Baumes vorsichtig entfernt werden, sagt Alex. Er betont, dass die Pflanze zwei bis drei Jahre alt und mindestens einen Meter hoch sein sollte und reife Zweige haben sollte, bevor Sie dies tun. Die Ernte sollte während der Regenzeit erfolgen oder wenn die Pflanze aktiv wächst, fügt er hinzu. „Vermeiden Sie es, zu viel auf einmal zu ernten, um den Baum gesund zu halten.“

„Wählen Sie Zweige, die ein bis zwei Jahre alt sind und einen Durchmesser von etwa 2,5 bis 5 cm haben“, sagt er. „Schneiden Sie die ausgewählten Zweige mit einem sauberen Messer oder einer Astschere nahe am Hauptstamm ab.“

Alex weist an, dann die äußere raue Rinde vorsichtig mit einem Messer oder Schäler abzukratzen und so die glatte innere Rinde freizulegen. „Machen Sie flache Schnitte der Länge nach entlang des Astes und hebeln Sie dann die innere Rinde in Streifen ab.“

„Lagen Sie die geernteten Rindenstreifen vier bis sieben Tage lang an einem warmen, trockenen und schattigen Ort mit guter Luftzirkulation, bis sie vollständig ausgehärtet und spröde sind.“ Sie kräuseln sich auf natürliche Weise zu Federkielen und verwandeln sich in die Zimtstangen, die wir kennen.

„Bewahren Sie die getrockneten Zimtstangen in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort auf“, fügt er hinzu.

Warum werden die Blätter meiner Zimtpflanze gelb?

Vergilbte Blätter sind meist ein Zeichen von Stress und werden häufig durch übermäßiges Gießen verursacht. Denken Sie daran, diese Sträucher in gut durchlässige Erde zu pflanzen und bei Bedarf Ihr Bewässerungsregime anzupassen.


Wenn Sie daran interessiert sind, mehr Gewürze zu Hause anzubauen, werfen Sie doch einen Blick auf unseren Leitfaden zum Ernten von Koriandersamen.