Ein herabhängender Drachenbaum (Dracaena marginata) ist die Art und Weise Ihrer Pflanze zu sagen, dass etwas nicht stimmt. Während diese robuste Pflanze ein wenig Vernachlässigung verträgt, ist ein herabhängender Baum ein Zeichen dafür, dass sie unter Stress steht und Aufmerksamkeit braucht.
Trotz ihres Rufs als pflegeleichte Pflanze benötigen Drachenbäume dennoch die richtigen Bedingungen zum Gedeihen. Zur richtigen Pflege einer Drachenbaumpflanze gehört mehr als nur gelegentliches Gießen; Sie brauchen ausreichend Licht, den richtigen Boden und Topf sowie eine stabile Umgebung, um gesund zu bleiben.
Hängende Pflanzen, sei es aufgrund von Ungleichgewichten bei der Bewässerung, unzureichendem Licht, Schädlingen oder anderen Umweltfaktoren, müssen behoben werden, sobald Sie sie bemerken. Wir haben mit Experten gesprochen, die uns die häufigsten Gründe für das Herabhängen eines Drachenbaums erklärt haben, zusammen mit praktischen Schritten, die Sie unternehmen können, um die Gesundheit Ihrer Pflanze wiederherzustellen und sicherzustellen, dass sie wieder aufrecht steht.
1. Über- oder Unterschreitung
„Drachenbäume reagieren sehr empfindlich auf ihre Bewässerungsbedingungen. Wenn die Pflanze also herabhängt, könnte dies auf eine inkonsistente Bewässerung – entweder Über- oder Unterbewässerung – zurückzuführen sein, die die Pflanze stresst und dazu führt, dass ihre Blätter herabhängen“, erklärt Mathew Wilson, Gärtner und CEO von Handy Gardeners. „Das richtige Gleichgewicht zu erreichen ist der Schlüssel dafür, dass Ihr Drachenbaum gesund und gedeiht.“
Da Drachenbäume von Natur aus dürretolerant sind, sind sie besonders anfällig für Überwässerung. „Übermäßiges Bewässern von Drachenbäumen kann zu feuchtem Boden führen, was dazu führt, dass die Blätter herabhängen und die Pflanze Probleme hat“, warnt Tammy Sons, Gärtnerin und Geschäftsführerin von TN Nurseries. „Idealerweise sollte sich der oberste Zentimeter der Erde trocken anfühlen, bevor man sie erneut gießt.“
Überschüssige Feuchtigkeit kann zu Wurzelfäule führen, die die Wurzelstruktur der Pflanze schädigt und zum Herabhängen der Pflanze führt. Wenn Sie Wurzelfäule vermuten, untersuchen Sie die Wurzeln auf Anzeichen von Schäden wie Bräunung oder Fäulnis. Schneiden Sie die betroffenen Wurzeln mit einer sterilisierten Gartenschere ab, wie zum Beispiel dieser Fiskars Bypass-Schere von Amazon.
Wenn der Behälter außerdem nicht ausreichend entwässert, kann sich überschüssiges Wasser ansammeln, was dazu führt, dass die Wurzeln durchnässt werden und dadurch hängen. Um dies zu verhindern, stellen Sie sicher, dass dieser Zimmerbaum in einem Topf mit ausreichender Drainage steht. Entscheiden Sie sich für einen Behälter aus porösen, saugfähigen Materialien wie Terrakotta oder unglasierter Keramik (wie diesen Shimla-Keramiktopf von Wayfair), der eine Luftzirkulation ermöglicht, oder entscheiden Sie sich für einen Behälter mit Abflusslöchern und einer Untertasse. Poröse Töpfe leiten überschüssige Feuchtigkeit auf natürliche Weise ab, während Töpfe mit Drainagelöchern überschüssiges Wasser im Untersetzer sammeln, der dann geleert werden sollte, um die Wurzeln gesund und trocken zu halten.
Baumpfleger Scott Seargeant fügt hinzu: „Legen Sie etwas Erbsenkies oder kleine dekorative Steine auf den Pflanzenuntersetzer, um das Abflusswasser vom Behälter zu trennen.“ Dadurch wird verhindert, dass die Erde Wasser zurück in den Behälter zieht. Es verhindert auch, dass Salze zurück in den Erdbehälter gelangen. Der hohe Salzgehalt kann zum Welken und zu Verbrennungen an den Blattspitzen führen.
Wenn sich der Boden dagegen knochentrocken anfühlt und die Blätter welk erscheinen, steht die Pflanze möglicherweise unter Wasser. Drachenbäume vertragen etwas Trockenheit, sind aber keine Kakteen und benötigen daher zum Gedeihen immer noch konstante Feuchtigkeit. Um zu verhindern, dass Ihr Drachenbaum zu wenig Wasser bekommt, gießen Sie ihn so lange, bis das Wasser vom Boden des Topfes abfließt, und stellen Sie so sicher, dass das Wurzelsystem vollständig mit Feuchtigkeit versorgt ist.
Dieser Kamer-Keramiktopf mit Drainage und Untersetzer von Wayfair ist perfekt für die Aufrechterhaltung des richtigen Feuchtigkeitsniveaus und beugt Wurzelfäule und Austrocknung vor.
2. Zu viel oder zu wenig Sonnenlicht ausgesetzt
„Wie viele Pflanzen wachsen Drachenbäume am besten bei starker Sonneneinstrahlung.“ „Ihre Blätter werden dicker und aufrechter“, erklärt Tammy Sons. „Wenn sie jedoch an einem Ort ohne viel natürliches Licht platziert werden, passt sich die Pflanze an und bildet dünnere, weichere, gewölbte Blätter.“
Dadurch wirkt die Pflanze schlaff, da unzureichendes Licht die Pflanze schwächen und ihre aufrechte Kraft verlieren kann.
Allerdings ist auch hier das Gleichgewicht von entscheidender Bedeutung, da am anderen Ende des Lichtspektrums zu viel direktes Sonnenlicht die Blätter verbrennen kann, was zu Stress führt, der zum Herabhängen der Blätter führen kann.
Drachenbäume gedeihen in hellem, indirektem Licht, sodass gefiltertes Sonnenlicht ideal ist. Wenn Ihre Pflanze in einer dunklen Ecke steht oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, stellen Sie sie an einen besseren Ort. Platzieren Sie es in der Nähe eines nach Osten oder Westen ausgerichteten Fensters, wo es indirektes Sonnenlicht erhält, oder verwenden Sie einen bei Amazon erhältlichen lichtfilternden Vorhang oder Vorhänge wie diesen lichtfilternden Vorhang von Target, um starke Strahlen abzuschwächen.
3. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen
„Auch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen können ein wichtiger Faktor dafür sein, dass Ihr Drachenbaum herabhängt“, erklärt Pflanzenexperte Matthew Wilson. Drachenbäume bevorzugen stabile, gemäßigte Bedingungen und sind kein Fan von extremen Temperaturschwankungen oder Zugluft. Kalte Luft aus Fenstern oder die trockene Hitze von Heizgeräten in der Nähe können die Pflanze belasten und dazu führen, dass ihre Blätter herabhängen und sich die allgemeine Gesundheit verschlechtert.
„Drachenbäume gedeihen in einem Temperaturbereich von 65–75 °F“, erklärt Tammy Sons. Wenn die Temperatur regelmäßig außerhalb dieses Bereichs schwankt, ist es wahrscheinlich, dass die Blätter herabhängen oder beschädigt werden.
Und obwohl Drachenbäume gegenüber schwankender Luftfeuchtigkeit relativ tolerant sind, bevorzugen sie doch einen moderaten Feuchtigkeitsgehalt von etwa 40–60 %.
Wenn die Luft in Ihrem Zuhause besonders im Winter sehr trocken ist, sollten Sie die Luftfeuchtigkeit für Zimmerpflanzen erhöhen, indem Sie gelegentlich die Blätter besprühen oder einen Luftbefeuchter verwenden, um ein feuchteres Mikroklima um die Pflanze herum zu schaffen. Dieser 6-Liter-Luftbefeuchter von Dreo ist die erste Wahl von Amazon und kann per Telefon, Google Home oder Alexa ferngesteuert werden, um eine günstigere Umgebung für die Pflanze zu schaffen.
4. Die falsche Behältergröße
„Ein zu kleiner oder zu großer Topf wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Wurzeln aus und führt zum Herabhängen“, warnt Matthew Wilson.
„Wenn der Topf zu groß ist, kann der überschüssige Platz dazu führen, dass der Boden zu viel Feuchtigkeit speichert, was zu Staunässe und Wurzelfäule führt, was die Pflanze schwächt und zum Welken oder Abfallen der Blätter führt.“ Andererseits hemmt ein zu kleiner Topf das Wachstum der Wurzeln und schränkt ihren Zugang zu Nährstoffen und Wasser ein, was auch dazu führen kann, dass die Pflanze gestresst wird und die Blätter herabhängen.
Es ist wichtig, einen Topf zu wählen, der ausreichend Platz für das Wachstum der Wurzeln bietet und gleichzeitig eine gute Entwässerung ermöglicht. Idealerweise sollte der Topf nur geringfügig größer als der Wurzelballen sein – etwa ein bis zwei Zoll breiter im Durchmesser – und so Platz für Wachstum bieten, aber nicht so viel, dass überschüssige Feuchtigkeit zum Problem wird.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Drachenbaum alle paar Jahre umtopfen, um seinen Wurzeln ausreichend Platz zum Wachsen zu geben.
5. Schlechte Bodenqualität
„Herabfallende Blätter können ein Zeichen für schlechte Bodenqualität sein“, erklärt Tammy Sons. Dies liegt daran, dass eine schlechte Bodenqualität oder einfach die falsche Bodenart für diese bestimmte Pflanze die ordnungsgemäße Entwässerung und Nährstoffaufnahme beeinträchtigen kann, was die Pflanze stresst und letztendlich dazu führt, dass ihre Blätter herabhängen und dann abfallen.
Tammy rät: „Achten Sie darauf, eine gut durchlässige, leicht saure und nährstoffreiche Mischung bereitzustellen, die Ihre Pflanze aufrecht hält.“ Wir empfehlen diese Premium-Dracaena-Blumenerdemischung von Walmart.
6. Umzugsstress
Wenn Sie Ihren Drachenbaum kürzlich umgesiedelt haben, könnte dies eine Ursache dafür sein, dass er herunterhängt. Matthew Wilson erklärt: „Das Umpflanzen von Drachenbäumen ist schwierig, weil sie sich nicht sehr schnell an ihre Umgebung anpassen können.“ Daher kann es sein, dass sie beim Versuch, sich einzugewöhnen, ein wenig herabhängen.‘
Geben Sie Ihrem Baum in diesem Fall etwas Zeit, sich an seinen neuen Standort zu gewöhnen. In ein paar Wochen sollte der Baum beginnen, munter zu werden, sobald er sich in seiner neuen Umgebung eingelebt hat.
Achten Sie jedoch darauf, die Pflanze in dieser Zeit nicht zu stark zu bewässern, da gestresste Pflanzen anfälliger für Wurzelfäule sind.
7. Schädlingsbefall
Es überrascht nicht, dass das Vorhandensein von Schädlingen auf Ihrem Drachenbaum die Pflanze stressen und dazu führen kann, dass sie herabhängt.
„Drachenbäume sind anfällig für Insekten, darunter Schildläuse, Wollläuse, Spinnmilben und andere“, sagt Scott Seargent. „Diese Insektenarten können die Pflanze schwächen, indem sie sich von ihrem Saft ernähren und die Blätter schädigen, was dazu führt, dass Drachenbäume an Vitalität verlieren und Symptome wie vergilbte, abgestorbene oder herabhängende Blätter aufweisen.“
Untersuchen Sie Ihren Drachenbaum regelmäßig auf Schädlinge, insbesondere unter den Blättern und entlang der Stängel, wo sie sich oft verstecken. Suchen Sie nach kleinen Gespinsten (bei Spinnmilben) oder kleinen, erhabenen Beulen (bei Schildläusen).
Wenn Sie unwillkommene Besucher entdecken, behandeln Sie diese mit insektizider Seife, erhältlich bei Amazon. Dadurch sollten die Schädlinge beseitigt werden, sodass sich Ihre Pflanze erholen kann.
Denken Sie auch daran, Ihren Drachenbaum regelmäßig zu wenden, um asymmetrischem Wuchs und Herabhängen vorzubeugen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Seiten dieser pflegeleichten Zimmerpflanze gleichmäßig dem Licht ausgesetzt sind, was ein ausgewogenes Wachstum fördert und das Risiko verringert, dass eine Seite durch Lichtmangel zu schwach oder gestresst wird, sodass die Blätter fest und aufrecht bleiben.