Um seine Tiger zu retten, hat Indien Tausende von Menschen umgesiedelt – es könnte stattdessen ihre Hilfe in Anspruch nehmen

Der britische Kolonialismus machte Indiens Tiger zu Trophäen. Zwischen 1860 und 1950 wurden mehr als 65.000 Menschen wegen ihrer Haut erschossen. Das Schicksal des Bengalischen Tigers, einer der größten Großkatzenarten der Erde, verbesserte sich nach der Unabhängigkeit nicht wesentlich. Die Jagd auf Tiger – und die Tiere, die sie fressen, wie Hirsche und Wildschweine – ging weiter, während große Teile ihres Waldlebensraums in Ackerland umgewandelt wurden.

Indien gründete das Projekt Tiger im Jahr 1972, als weniger als 2.000 Tiger übrig waren; Es ist heute eines der am längsten laufenden Naturschutzprogramme der Welt. Ziel des Projekts war der Schutz und die Erhöhung der Tigerzahlen durch die Schaffung von Reservaten aus bestehenden Schutzgebieten wie Nationalparks und Wildschutzgebieten. Ein Teil dieses Prozesses bestand darin, Menschen zur Umsiedlung zu zwingen.

In Schutzgebieten auf der ganzen Welt können sich Naturschützer mit den Bedürfnissen der lokalen Gemeinschaften auseinandersetzen. Einige Wissenschaftler haben argumentiert, dass Tiger für ihr Gedeihen Wälder benötigen, die völlig frei von Menschen sind, die sonst Vieh weiden oder Feuerholz sammeln würden. In einigen dokumentierten Fällen hat sich die Tigerpopulation tatsächlich erholt, nachdem Menschen aus Tigerreservaten entfernt wurden.

Durch die Auseinandersetzung zwischen Menschen und Wildtieren führen Umsiedlungen jedoch zu größeren Problemen, die nicht den langfristigen Interessen des Naturschutzes dienen.

Indiens Umsiedlungspolitik

Im Rahmen des Projekts Tiger wurden bis 2005 27 Tigerreservate mit einer Fläche zwischen 500 und 2.500 Quadratkilometern eingerichtet. Tigerreservate bestehen aus einem Kerngebiet, in dem die Menschen daran gehindert werden, Vieh zu weiden, Wildtiere zu jagen und Holz, Blätter und Blumen zu sammeln. Umgeben ist eine Pufferzone. Hier sind solche Aktivitäten erlaubt, aber reglementiert.

In den ersten drei Jahrzehnten des Projekts wurden rund 3.000 Familien aus diesen Kernzonen umgesiedelt, von 2005 bis 2023 waren es rund 22.000 Familien. Die meisten Umsiedlungen waren unfreiwillig und einige stürzten die Vertriebenen in noch größere Armut.

Im Sariska-Tigerreservat in Rajasthan im Nordwesten Indiens erfolgte die erste Umsiedlung zwischen 1976 und 1977. Einige der Familien kehrten in das Reservat zurück, nachdem ihnen als Entschädigung ungeeignetes Land für die Landwirtschaft gegeben worden war. Dies war eine schlechte Werbung für eine Umsiedlung, für die sich nur wenige andere Gemeinden freiwillig entschieden.

Nachdem sie 2012 aus dem Rajaji-Tigerreservat umgesiedelt wurden, sahen sich Gujjar-Pastoralisten, die ihren Lebensunterhalt mit dem Weiden von Büffeln verdienen, dazu veranlasst, auf neuem Land mit der Landwirtschaft zu beginnen. Da sie wenig Erfahrung in der Landwirtschaft hatten und ihnen ihre traditionelle Einkommensquelle verwehrt blieb, hatten viele Schwierigkeiten, sich anzupassen.

Die Gujjar erhielten zumindest Zugang zu Wasserpumpen und Strom. In einem Fall im Bhadra-Tigerreservat in Karnataka im Südwesten Indiens war die Umsiedlung weniger schmerzhaft, da den Menschen hochwertiges landwirtschaftliches Land angeboten wurde, die bereits über Erfahrung in der Landwirtschaft verfügten.

Die meisten Menschen, die ihr Recht verloren hatten, Vieh zu weiden oder Waldprodukte in neu gegründeten Tigerreservaten zu sammeln, mussten auf Tee- und Kaffeeplantagen oder in Fabriken arbeiten.

Trotz weitreichender Umsiedlungen sank die Tigerpopulation in Indien weiter und erreichte 2006 mit weniger als 1.500 Tieren einen historischen Tiefstand. In den Tigerreservaten Sariska und Panna starben Tiger 2004 bzw. 2007 aus.

Das lokale Aussterben in Sariska veranlasste die Regierung im Jahr 2005, die Hilfe von Tigerbiologen und Sozialwissenschaftlern in Anspruch zu nehmen. Diese Task Force stellte fest, dass die illegale Jagd auf Tiger immer noch stattfand und ihre Klauen, Zähne, Knochen und Haut für die Verwendung in der chinesischen Medizin geerntet wurden. Auch in vielen Reservaten wurden weiterhin Bergbau und Weidewirtschaft betrieben.

Korridore der Macht

Die Tiger-Task Force räumte ein, dass die Unterstützung der örtlichen Bevölkerung dazu beitrug, illegale Jagd und Waldbrände zu verhindern. Die Soliga-Stämme des Tempeltigerreservats Biligiri Rangananthaswamy in Karnataka beschlossen, nicht umzusiedeln, als ihnen eine Entschädigung angeboten wurde, sondern machten sich stattdessen daran, invasive Pflanzen wie Wandelröschen auszurotten und illegale Jagd und Holzeinschlag einzudämmen. Die Soliga gehören zu den ganz wenigen Gemeinschaften, die mit Rechten an Tigerreservaten belohnt wurden.

Auch im Parambikulam-Tigerreservat in Kerala, einem Bundesstaat an der tropischen Malabarküste Indiens, fanden nicht umgesiedelte Gemeinden Arbeit als Reiseleiter und Waldwächter. Die Menschen hier haben ihr Einkommen durch das Sammeln und Verkaufen von Honig, wilden Stachelbeeren und Heilgewürzen unter der gemeinsamen Aufsicht der Gemeinde und der Beamten der Forstbehörde aufgebessert. Viele Familien konnten dadurch die Viehhaltung aufgeben und so den Weidedruck auf den Wald verringern.

Eine Frau trägt ein Bündel Futter auf dem Kopf.

Trotz dieser Erfolge bleibt die Umsiedlungspolitik der Regierung bestehen.

Die Zahl der Tiger hat sich im Jahr 2022 auf über 3.000 erholt, aber Project Tiger zeigt, dass die Umsiedlung allein die Tiger nicht auf unbestimmte Zeit erhalten kann.

Es erwartet Sie eine großartige Gelegenheit. Über 38 Millionen Hektar Wald, ein geeigneter Lebensraum für Tiger, liegen außerhalb der Tigerreservate. Die Erklärung dieser Wälder zu „Korridoren“, die es Tigern ermöglichen, sich zwischen Reservaten zu bewegen, könnte das Risiko von Inzucht und lokalem Aussterben verringern und die Erholung der indischen Tiger fördern.

Studien in bestimmten Tigerreservaten zeigen, dass eine große Zahl von Dorfbewohnern weitere Umsiedlungen unterstützen würden, wenn sie dadurch Zugang zu Trinkwasser, Schulen, Gesundheitsversorgung und Arbeitsplätzen in Umsiedlungsgebieten erhalten würden. Ein Teil der 30 Millionen US-Dollar (22,7 Millionen Pfund), die Project Tiger jährlich ausgibt, sollte für faire Umzüge verwendet werden. Oder noch besser: Fördern Sie die Art von gemeinschaftsbasiertem Naturschutz, der im Biligiri Ranganathaswamy-Tempel und in den Parambikulam-Tigerreservaten gepflegt wird.


Dhanapal Govindarajulu, Postgraduiertenforscher, Global Development Institute, Universität Manchester; Divya Gupta, Assistenzprofessorin, Binghamton University, State University of New Yorkund Ghazala Shahabuddin, Gastprofessorin für Umweltstudien, Ashoka-Universität

wird von The Conversation unter einer Creative Commons-Lizenz erneut veröffentlicht.