Sollten Sie aufhören, Ihre Secondhand-Fundstücke umzudrehen? 5 Designer darüber, wann man ein Stück upcyceln und wann man es in Ruhe lassen sollte

Vintage-Möbel und Sammlerstücke von Flohmärkten, Secondhand-Läden oder Online-Marktplätzen können Inneneinrichtungen wirklich aufwerten. Sie sind in der Regel zu Schnäppchenpreisen erhältlich und zeichnen sich im Vergleich zu modernen Käufen oft durch eine bessere Qualität und einen besseren Charakter aus. Das Upcycling oder „Umdrehen“ von Vintage-Stücken, um ihnen neues Leben einzuhauchen, ist in den letzten Jahren populär geworden, da die Dekoration mit Vintage-Stücken stark zugenommen hat, um Häusern mehr Charakter zu verleihen.

Von einer einfachen Reinigung und Reparatur bis hin zu aufsehenerregenden dekorativen Farbbehandlungen gibt es unzählige Möglichkeiten, einem unerwünschten Stück neues Leben einzuhauchen. Sie können lackiert, gewachst oder neu gepolstert werden oder Sie können einfach die Hardware austauschen. Gebrauchte Stücke eignen sich auch hervorragend als Projekte für die Umnutzung – zum Beispiel könnte ein altes Sideboard mit einem Waschbecken zu einem charaktervollen Badezimmerwaschtisch umgebaut werden.

Die Frage ist: Woher wissen Sie, welche Teile Sie umdrehen und welche Sie in Ruhe lassen sollten? Sobald ein altes Stück individuell gestaltet wurde, ist es schwierig, es wieder zurückzugeben. Wie können Sie also sicher sein, dass Sie die richtige Entscheidung treffen und ein wertvolles Sammlerstück nicht verunstalten? Um diese Frage zu beantworten und Ihnen bei Ihren kreativen Projekten mehr Sicherheit zu geben, haben wir Ratschläge von erfahrenen Möbel-Upcyclern zusammengestellt, die sich auf bemalte Möbel bis hin zu Innenarchitekten spezialisiert haben.

Wann sollte man einen Gebrauchtwarenladen-Fund umdrehen oder upcyclen?

Es besteht kein Zweifel daran, dass die Dekoration mit Antiquitäten Innenräume wirklich aufwerten kann. Ganz gleich, ob es darum geht, mit vorhandenen Stücken der Kunden zu arbeiten oder bestimmte Stücke zu beschaffen, viele Innenarchitekten nutzen in ihren Projekten Vintage- und Antiquitätenstücke, um ihnen Geschichte und Charakter zu verleihen. Außerdem ist dies eine großartige Möglichkeit, nachhaltig zu dekorieren und zu verhindern, dass hochwertige Möbel auf der Mülldeponie landen.

„Sie sollten in jedes Designprojekt einbezogen werden, da sie einem Haus eine andere Dimension, Tiefe und Geschichte verleihen“, sagt Emma Deterding, Gründerin von Kellign Designs. „Sie tragen dazu bei, eine Geschichte zu erschaffen und verleihen ihr ein vielschichtigeres und fundierteres Gefühl.“ „Ein modernes, minimalistisches Zuhause voller glänzender neuer Möbel ist für manche großartig, für viele ist es jedoch unrealistisch, unromantisch und eher unversöhnlich.“

Aber wann sollte man ein Stück umdrehen oder upcyceln und wann sollte man es in Ruhe lassen? Letztendlich gibt es keine Regeln dafür, ob Vintage-Möbel umgedreht oder upgecycelt werden sollen – es kommt auf den persönlichen Geschmack sowie den Wert und Zustand des betreffenden Stücks an.

Die Ansätze variieren zwangsläufig – diejenigen, die zeitlose, traditionelle Innenräume bevorzugen, bevorzugen möglicherweise eher antike Antiquitäten, die in ihrem Originalzustand erhalten sind. Wenn Ihr Stil hingegen eher verspielt ist und Sie gerne Stile und Epochen mischen, dann könnte die Dekoration mit Fundstücken aus Secondhand-Läden, die durch einen Anstrich mit Farbe oder aktualisierter Hardware wiederbelebt wurden, durchaus das Richtige für Sie sein. Als wir die Experten befragten, gingen die Meinungen auseinander, aber im Großen und Ganzen waren sie sich einig, dass es auf das jeweilige Stück ankommt.

Generell gilt: Wenn Sie ein Stück in hervorragendem Zustand finden, das ein schönes Beispiel seiner Zeit und ein Sammlerstück ist, ist es wahrscheinlich am besten, es im Originalzustand zu belassen und es sorgfältig zu restaurieren. Alternativ könnte etwas ziemlich Alltägliches und Kostengünstiges, das möglicherweise bereits leichte Schäden aufweist, ein großartiges kreatives Projekt sein.

„Ich liebe es, ein paar ausgefallene antike Möbel zu sehen, mit einer lackierten Schublade oder ein Stück, das für einen neuen Zweck umgebaut wurde.“ Es geht darum, dass die Möbel für Sie funktionieren, und wenn sie nicht besonders wertvoll sind, sollten Sie keine Angst haben, damit zu spielen“, sagt Emma Deterding von Kelling Designs. „Das ist etwas, was wir bei unseren Innenarchitekturprojekten ständig tun.“

Manchmal bevorzugen Designer einen puristischeren Ansatz und entscheiden sich dafür, Stücke in ihrem Originalzustand zu bewahren. „Wir ziehen es vor, Vintage- und Antiquitätenstücke so unberührt wie möglich zu halten“, sagt Innenarchitekt Sean Symington. „Die Ära der bemalten Shabby-Chic-Möbel liegt endgültig hinter uns.“ Stattdessen ist es weitaus authentischer und inspirierender, diese Stücke in ihrem ursprünglichen, formgetreuen Zustand zu erhalten.“

Allerdings liebt Sean das Dekorieren mit Vintage-Stoffen und verwandelt oft kleine Stücke in Kissenbezüge und einzigartige Lampenschirme.

„Wenn ein Holzstück einen attraktiven Farbton oder eine schöne Patina hat, neige ich dazu, es nicht zu bemalen und es stehen zu lassen“, fügt Innenarchitektin Laura Stephens hinzu. „Aber manchmal kann ein Vintage-Stück ziemlich einfallslos sein, und das Bemalen kann ihm neues Leben einhauchen!“

Wenn Sie ein Stück haben, das nicht mehr in einen bestimmten Raum passt oder mit dem von Ihnen gewünschten Stil übereinstimmt, dann scheuen Sie sich nicht, es zu ändern – ein paar einfache Aktualisierungen könnten alles sein, was Sie brauchen, um es zweckmäßig zu halten und es vor der Mülldeponie zu bewahren. „Ein Kunde hatte diesen georgianischen Tisch, der zu klein für einen Esstisch, aber zu groß war, um als Beistelltisch verwendet zu werden.“ Deshalb haben wir die Rückseite abgeschnitten und die Beine neu positioniert, um einen Konsolentisch zu schaffen, der einen schönen Eingang zu ihrer Wohnküche schafft.“

Wann sollte man einen Gebrauchtfund in Ruhe lassen?

Letztlich gibt es keine Regeln, aber im Allgemeinen gilt: Wenn ein Möbelstück in gutem Zustand und von erheblichem Wert ist, ist es am besten, es in seinem Originalzustand zu belassen oder es fachmännisch reparieren zu lassen.

„Wenn Sie das Glück haben, auf ein bemaltes und/oder vergoldetes Stück wirklich antiker Möbel zu stoßen, würde ich Ihnen raten, es den Experten zu überlassen“, sagt Kate Elwell, Mitbegründerin von Master the Art: Roger Newton & Daughter School of Decorative Ausführungen.

„Denken Sie auch daran, dass manche Dinge lieber getragen als wiederbelebt aussehen.“ „Mein Vater, der seit über einem halben Jahrhundert in der Lackierbranche tätig ist, ist dafür bekannt, Möbel zu mögen, die ein „gutes, aber nicht hartes Leben“ geführt haben, fügt Kate Elwell hinzu. „Menschen können sehr schnell ‚braune‘ Möbel übermalen, aber schauen Sie sich diese vorher wirklich an, denn einige können wunderschöne Holzintarsien haben, deren Vertuschung zu schade wäre, vor allem, weil sie vielleicht eines Tages wieder in Mode kommen!“

Schöne Beispiele von Möbeln aus bestimmten Epochen wie der Kunsthandwerks- und der Mid-Century-Moderne können sehr begehrt sein. Wenn Sie also das Glück haben, Beispiele zu finden, sollten Sie darüber nachdenken, diese sorgfältig reparieren zu lassen, anstatt sie individuell anfertigen zu lassen. „Ich denke, moderne Möbel aus der Mitte des Jahrhunderts kommen nie aus der Mode.“ Normalerweise aus Teakholzfurnier gefertigt, und wenn diese Stücke in gutem Zustand sind, werden sie normalerweise am besten nachbearbeitet und unbemalt, um ihren Wert zu erhalten“, sagt Megan Yardley, Upcyclerin und Gründerin von Mole & Velvet.

„Echte alte Kiefernholzstücke sollte man in Ruhe lassen, sie sind zeitlos und haben manchmal eine natürliche, abgenutzte Patina aus jahrelanger Liebe, die schwer wiederherzustellen ist“, fügt Megan hinzu. „Wenn Sie diese Stücke jedoch unbedingt modernisieren möchten, z. B. eine Kommode aus Kiefernholz, ist das Auftragen von Farbe auf die Innenseiten des Regalteils eine perfekte Möglichkeit, einen Farbtupfer hinzuzufügen, der sich in Ihre bestehende Einrichtung einfügt, ohne das alte Kiefernholz zu beeinträchtigen.“ Charme!

Viele Stücke aus Massivholz haben eine schöne natürliche Maserung und Markierungen, die eher erhalten als übermalt werden sollten. „Wenn ein antikes Stück Schubladenfronten aus Walnuss-Wurzelholzfurnier hat, würde ich diese unbemalt lassen, wenn sie in gutem Zustand sind, und nur den Hauptkörper des Stücks lackieren und das Wurzelfurnier mit einem Öl nachbehandeln, um die Maserung zu verstärken“, fügt Megan Yardley hinzu.

Worauf Sie beim Umdrehen und Upcycling von Möbeln achten sollten

1. Fangen Sie klein an

Wenn Sie neu im Umdrehen von Möbeln sind und experimentieren möchten, fangen Sie klein an, sagen die Experten. „Lampen, Nachttische und ramponierte Papierkörbe aus Holz sind sehr einfache, preisgünstige Fundstücke, die mit künstlichen Effekten oder sogar mit Ölvergoldung unglaublich aussehen können“, sagt Kate Elwell, Gründerin von Master the Art.

Es gibt auch eine Reihe von Pint-Rezepturen, mit denen sich problemlos alle Arten von Oberflächen abdecken lassen, wodurch die langwierige Phase des Schleifens und Vorbereitens entfällt. „Ich habe die Kreidefarbe 1990 als Farbe erfunden, die man auf allem verwenden kann, ohne schleifen oder vorbereiten zu müssen“, sagt Annie Sloan, Schöpferin und Gründerin der Annie Sloan Chalk-Farbe. „Mit meiner Kreidefarbe können Sie so ziemlich alles bemalen – Kunststoff, Metall, Beton, Laminat, sogar Stoff.“ Es gibt jedoch einige Ausnahmen. „Man kann Silikon nicht lackieren – die Farbe lehnt es einfach ab und haftet nicht auf der Oberfläche – und echtes Teakholz ist zu ölig.“

2. Konzentrieren Sie sich auf Form und Qualität

Lassen Sie sich bei der Suche nach Möbeln zum Umdrehen nicht von der Verarbeitung eines Stücks abschrecken, da diese leicht abgedeckt werden kann – konzentrieren Sie sich auf die Form und Qualität.

„Mein Rat ist, ein Stück, das man in einem Trödel- oder Wohltätigkeitsladen findet, niemals so zu betrachten, wie es ist, sondern auf sein Potenzial.“ Es könnte eine schreckliche Farbe oder starke Flecken haben oder hässliche Griffe haben, aber machen Sie sich keine Sorgen. „All das lässt sich mit einem Anstrich und neuer Hardware ändern“, rät Annie Sloan.

„Man muss sich auf die Qualität und Form des Stücks konzentrieren.“ Wenn es gut verarbeitet ist und ein schönes Stück hat, kann es recycelt werden. „Schlafzimmergarnituren aus Kiefernholz aus den 1960er-Jahren, viktorianische braune Möbel und Mid-Century-Stücke aus den 1970er-Jahren sind gute Funde.“

Es sei auch wichtig, die Epoche und den Designstil eines Stücks zu berücksichtigen, rät Annie Sloan. „Die Utility-Stile der 1940er Jahre mit ihren quadratischen Füßen und rechteckigen Formen eignen sich gut für moderne Häuser, geschwungene größere Stücke eignen sich oft am besten für Landhäuser und verzierte Stücke mit vielen Zierleisten eignen sich am besten für historische Häuser.“ „Ich denke, dass Jugendstil- und Art-Déco-Stücke aus den 1920er und 1930er Jahren nur deshalb wirklich in Häuser dieser Zeit passen, weil es sich um so unterschiedliche Stile handelt.“

„Ich halte Ausschau nach allem, was aus Massivholz besteht, nach allem, was ein interessantes, geformtes Bein hat, und nach Stücken der Mid-Century-Moderne“, fügt Megan Yardley hinzu.

3. Entscheiden Sie sich für veraltete Möbel aus Kiefernholz

Echtes viktorianisches Kiefernholz mit wunderschöner verwitterter Patina ist begehrt, aber es gibt eine Fülle neuerer Kiefernmöbel – oft mit stark lackierter Oberfläche –, die in Ungnade gefallen sind. Trotz ihres orangefarbenen Finishs sind diese Stücke gut verarbeitet und können mit etwas Pflege und einem Anstrich leicht wiederbelebt werden.

„Neue „orangefarbene“ Kiefernstücke sehen bemalt fantastisch aus, und in der Upcycling-Welt ist es neuerdings beliebter geworden, das Holz mit einer Beize, einem Gel oder einem Farblack zu versehen, um die Orangetöne zu entfernen und einen helleren Blondton zu erzielen, der besser zu einem passt „Moderner Einrichtungsstil im Zuhause“, sagt Megan Yardley.

„Interessanterweise waren Möbel aus Kiefernholz eigentlich dazu gedacht, bemalt zu werden“, sagt Kate Elwell, Gründerin von Master the Art und Spezialistin für dekorative Lackierungen. „Erst in den 60er-Jahren begann man, es zu enthaaren und zu wachsen.“ Wenn Sie also auf Möbel aus Kiefernholz stoßen, haben Sie bitte kein schlechtes Gewissen, wenn Sie sie bemalen!“

Das Upcycling oder „Umdrehen“ von Vintage-Möbeln und Sammlerstücken, die Sie in Secondhand-Läden, Flohmärkten oder online auf eBay- oder Facebook-Marktplätzen gekauft haben, ist eine großartige Möglichkeit, in Ihrem Zuhause ein einzigartiges und kreatives Statement zu setzen. Von kleinen hölzernen Lampenschirmen und Papierkörben bis hin zu großen Küchenkommoden gibt es alle möglichen unerwünschten Vintage-Stücke, die mit etwas Fantasie, Farbe, Lack oder neuer Hardware einen schönen Blickfang schaffen können – die Möglichkeiten sind wirklich endlos.

Im Allgemeinen ist es am besten, die Veränderung von echten Antiquitäten aus dem frühen 19. Jahrhundert oder älter zu vermeiden – überlassen Sie die Restaurierung dieser Stücke nach Möglichkeit den Experten. Es lohnt sich auch, gut erhaltene, wertvolle oder sammelwürdige Stücke aufzubewahren, da die Gefahr besteht, dass sie durch die individuelle Gestaltung entwertet werden. Wenn Sie ein echtes antikes Stück finden, das ein schönes Beispiel für einen Designstil oder eine Designepoche ist, versuchen Sie immer, es zu konservieren und nach Möglichkeit zu reparieren.

Alternativ eignen sich preiswerte Stücke wie Möbel aus Kiefernholz ab den 1960er-Jahren wunderbar zum Upcycling. Diese sind alltäglich und können leicht erlernt werden, sodass Sie die Freiheit haben, kreativ zu sein. Letztendlich gibt es keine Regeln und es kommt auf Ihren persönlichen Geschmack und Ihr Budget an.

„Ich glaube, wenn Sie sich für ein Möbelstück in Ihrem Zuhause entscheiden, liegt es ganz bei Ihnen, damit zu tun, was Sie wollen, und wenn Sie Farbe hinzufügen möchten, die zu Ihrer Persönlichkeit passt, dann entscheiden Sie sich dafür!“ berät Megan Yardley, kreative Möbel-Upcyclerin und Gründerin von Mole & Velvet. „Ich habe die Meinung gehört, dass Upcycling Möbel entwertet, aber das trifft nicht auf alle Stücke zu – diejenigen, die beschädigt sind oder als „aus der Mode“ gelten, sind perfekte Upcycling-Projekte!“