Mit ihren kräftigen Farben und der großen Auswahl an Sorten sorgen Azaleen für lebendige Schönheit im Garten. Wann und wie man Azaleen winterfest macht, hängt jedoch von der Art, die Sie anbauen, und Ihrer Region ab.
Einige Azaleen sind widerstandsfähiger als andere, daher ist es wichtig zu wissen, welche Arten Sie anbauen. Wenn Sie an einem frost- und schneegefährdeten Ort leben, profitieren einige Azaleen von einem Schutz, während andere möglicherweise robust genug sind, um den Winter ohne viel Aufhebens zu überstehen.
Unabhängig davon, ob Ihre Pflanzen eine leichte Berührung oder eine stärkere Stärkung benötigen, wird sich die Arbeit, die Sie jetzt zur Überwinterung eines Gartens leisten, im nächsten Frühjahr auszahlen.
Kompetente Beratung zur Überwinterung von Azaleen
„Die Überwinterung von Azaleen ist für ihr Überleben in kälteren Klimazonen unerlässlich, insbesondere in den USDA-Winterhärtezonen 6 und darunter, wo die Temperaturen auf Werte sinken können, die Wurzelschäden verursachen oder sogar zum Absterben der Pflanze führen können“, sagt Maureen Wright, Pflanzenexpertin bei Fast Growing Trees.
„Diese Pflanzen gedeihen im Frühling, können aber unter dem Frost leiden. Wenn Sie sich also die Zeit nehmen, sie zu schützen, stellen Sie sicher, dass sie nach dem Winter kräftig und voller Leben hervorgehen.“
Hier sind sechs fachmännische Schritte zum Überwintern von Azaleen, damit sie im nächsten Jahr größer und kräftiger nachwachsen.
1. Stellen Sie die Düngung bis zum Spätsommer ein
Nicht alle Azaleen brauchen die gleiche Pflege. Laubabwerfende Sorten sind oft robust genug, um Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu überstehen, während immergrüne Azaleen tendenziell empfindlicher sind und von einem zusätzlichen Schutz profitieren. Allerdings müssen auch die winterharten Sorten im Winter eine andere Pflege benötigen, dazu gehört auch die Düngung der Azaleen.
„Eine vorausschauende Planung für den Winter ist für diejenigen, die in kälteren Klimazonen leben, von Vorteil“, sagt die in Portland ansässige Gärtnermeisterin Janet Loughrey. „Stellen Sie die Düngung der Azaleen bis zum Spätsommer ein, da zartes neues Wachstum gegen Ende der Saison durch eisige Temperaturen beschädigt werden kann.“
„Die meisten Azaleensorten sind in den USDA-Zonen 6–9 winterhart, einige sind jedoch in den USDA-Zonen 3–5 winterhart. Der einfachste Weg, sicherzustellen, dass Ihre Azaleen den Winter überstehen, besteht darin, Sorten zu pflanzen, die in Ihrer Region zuverlässig winterhart sind. Zu den widerstandsfähigsten Azaleen zählen die Hybriden „Northern Lights“ und „Exbury“, sagt Janet.
Die wunderschöne Karen-Azalea von Nature Hills ist ebenfalls eine kältetolerante Sorte, die für die Wachstumszonen 4–9 geeignet ist und im zeitigen Frühjahr blüht.
2. Blütenknospen entfernen, aber nicht beschneiden
Wenn der Herbst in Ihrer Region warm war, ist es möglich, dass Ihre Azaleen frische Blütenknospen gebildet haben. So schmerzhaft es auch ist, Janet Loughrey schlägt vor, sie zu entfernen. Allerdings sollte der Schnitt dieser frühlingsblühenden Sträucher bereits vor einigen Wochen abgeschlossen sein.
„Vermeiden Sie das Beschneiden im Herbst, da es die Pflanzen belasten kann, aber entfernen Sie Blütenknospen, die im folgenden Jahr blühen werden“, sagt Janet. „Wenn man sie liegen lässt, besteht die Gefahr, dass sie durch die Kälte beschädigt werden.“
„Wenn ein Rückschnitt notwendig war, hätte dieser im Frühherbst – spätestens Ende Oktober – abgeschlossen sein müssen“, fügt Maureen Wright hinzu. „So hat die Pflanze Zeit, sich vor dem Winter niederzulassen.“
„Wenn Sie Ihre Pflanze dieses Jahr nicht beschnitten haben, lassen Sie sie jetzt stehen.“ Wenn Sie die Pflanze im nächsten Jahr jedoch beschneiden, verwenden Sie eine scharfe, saubere Schere und schneiden Sie nicht mehr als ein Drittel der Pflanze ab. Konzentrieren Sie sich dabei auf schwache oder abgestorbene Zweige. Schneiden Sie etwa 15 bis 30 cm von den Spitzen entfernt zurück, aber achten Sie darauf, nicht zu stark zu beschneiden, da dies zu neuem Wachstum führen könnte, das anfällig für Frost ist.
3. Passen Sie Ihren Bewässerungsplan an
Das Wetter bestimmt natürlich, wann Sie Ihre Pflanzen gießen müssen, insbesondere wenn es viel geregnet hat. Aber auch in trockeneren Zonen können Sie Ihren Bewässerungsplan für die Azalee anpassen.
„Reduzieren Sie die Bewässerung im Herbst um ein Drittel“, sagt Janet. „Bewässern Sie die Pflanzen nach dem ersten Frost gründlich, bevor der Boden gefriert.“
4. Mulchen Sie Ihre Azaleen
Das Mulchen Ihrer Azaleen und anderer Pflanzen in Ihren Blumenbeeten schützt sie vor Frost, Schnee und Minustemperaturen und hilft ihnen, bis zum nächsten Frühling zu überleben.
„Fügen Sie etwa 7 bis 15 cm organischen Mulch rund um die Basis Ihrer Pflanze hinzu, um den Wurzelbereich zu isolieren“, sagt Janet. „Dazu können Holzspäne, Kompost, gehackte Blätter, Stroh oder Kiefernnadeln gehören.“ Halten Sie jedoch Mulch vom Stamm fern, um Schädlinge und Krankheiten abzuwehren.
„Wenn man Mulch auf den Stamm legt, kann sich Feuchtigkeit ansammeln, was zu Fäulnis, Schädlingen und Krankheiten führt, die der Gesundheit der Pflanze schaden können“, erklärt Maureen.
„Idealerweise tragen Sie den Mulch vor dem ersten starken Frost auf, idealerweise Ende Oktober oder Anfang November.“ Dieser Mulch fungiert als Barriere und schützt das flache Wurzelsystem vor extremer Kälte und dem schädlichen Frost-Tau-Wechsel.“
Wenn Sie noch keine Gelegenheit hatten, Ihren eigenen Laubmulch oder Kompost herzustellen, versuchen Sie es mit diesen sauberen Kiefernnadeln aus Stroh von Fast-Growing Trees.
5. Decken Sie die Pflanzen bei Bedarf ab oder umschließen Sie sie
Laubabwerfende Azaleen, die für Ihre Winterhärtezone geeignet sind, sollten ausreichend geschützt werden, indem die Knospen entfernt und die Wurzeln ausreichend mit Mulch bedeckt werden. Allerdings benötigen empfindliche immergrüne Arten in den Zonen 6 und darunter möglicherweise zusätzlichen Schutz.
„Für zusätzlichen Kälteschutz können Pflanzen mit porösem Material wie Sackleinen abgedeckt werden“, sagt Janet. „Stecken Sie Pfähle um die Pflanzen herum, um einen Rahmen zu bilden, und befestigen Sie die Abdeckung am Boden, damit sie nicht wegfliegt.“ Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung die Pflanzen nicht berührt.
„Wenn Sie in einem Gebiet leben, in dem es häufig Hirsche oder andere Wildtiere gibt, können die Pflanzen mit Zäunen oder Maschendraht umzäunt werden, um auch sie vor der Beweidung zu schützen.“
6. Azaleen in Kübeln winterfest machen
Auch Azaleen in einem Containergarten benötigen einen Winterschutz. Die einfachste Lösung besteht darin, sie von exponierten Stellen in Ihrem Garten zu entfernen.
„Bei Azaleen im Topf kann der Winter noch härter sein“, sagt Maureen. „Die freiliegenden Wurzeln sind anfälliger für Frost. Wickeln Sie den Topf daher in Isoliermaterial wie Sackleinen ein.
„Stellen Sie eingetopfte Azaleen außerdem an einen geschützten Ort, an eine Wand oder in eine Garage, wo sie vor scharfen Winden geschützt sind.“ Halten Sie die Erde leicht feucht und achten Sie darauf, dass sie nicht vollständig austrocknet, aber gießen Sie sie während der Ruhezeit nicht zu stark.
„Azaleen können im Allgemeinen in Kübeln im Freien überleben, wenn sie zwei Zonen kälter sind als Ihr Wohnort“, sagt Janet. „Wenn Sie beispielsweise in der USDA-Zone 6 leben, sollten Pflanzen gegenüber Zone 4 winterhart sein.“
„Um eingetopfte Azaleen zu schützen, stellen Sie sie an eine geschützte Seite eines Gebäudes und decken Sie sie mit Sackleinen oder einem Frosttuch ab. Pflanzen können auch in eine unbeheizte Garage oder einen Schuppen gebracht werden.
Große Azaleen im Topf können auf einen Pflanzenbehälter wie diesen von Walmart gehoben werden, um sie zu transportieren.
Mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen Schutz überstehen Ihre Azaleen den Winter und sind bereit, im Rahmen Ihrer frühlingshaften Gartenideen ein farbenfrohes Schauspiel zu bieten.