So machen Sie eine Regentonne winterfest – Experten verraten 4 einfache Schritte und warum Sie sie immer kopfüber lagern sollten

Regentonnen sind die perfekte Möglichkeit, Regenwasser wiederzuverwenden. Sie stellen bei Dürreperioden eine zuverlässige Wasserquelle dar und entlasten die örtlichen Wasserquellen. In der Regel handelt es sich dabei um eine „Set-and-Forget“-Installation – sobald Sie sie eingerichtet haben, sollten Sie nicht mehr darüber nachdenken müssen, bis Sie etwas zusätzliches Wasser benötigen.

Wenn Sie jedoch in einem kalten Klima leben, müssen Sie Ihre Regentonne winterfest machen. Wenn Sie dies nicht tun, gefriert das Wasser im Inneren, was dazu führen kann, dass die Seiten des Fasses brechen und es lebenslang ruiniert wird.

Ich habe mit einem Nachhaltigkeitsexperten und einem Landschaftsgärtner darüber gesprochen, wie man seine Regentonne auf einen starken Frost vorbereitet – und warum man sie immer kopfüber lagern sollte.

1. Lassen Sie das Wasser ab

Der erste Schritt besteht darin, das Fass zu entleeren. Die Nachhaltigkeitsexpertin Kat Garside sagt: „Jedes Wasser, das im Winter in Ihrer Regentonne verbleibt, gefriert und kann möglicherweise Schäden an Ihrer Ausrüstung verursachen, insbesondere wenn diese aus Kunststoff besteht.“ „Die vollständige Entleerung Ihrer Regentonne ist ein entscheidender erster Schritt, um sie winterfest zu machen.“

Glücklicherweise ist dies einfach zu bewerkstelligen, erfordert jedoch möglicherweise etwas mehr Aufwand. Der Landschaftsbauexperte Jimmy Patterson sagt, dass Sie lediglich „einen Schlauch am Zapfhahn befestigen oder einen Eimer zum Entfernen des Wassers verwenden müssen.“ Kat stimmt zu und sagt: „Um es abzulassen, öffnen Sie einfach den Hahn und lassen Sie das Wasser herausfließen.“ Sobald der Wasserstand unter dem Hahn liegt, können Sie wahrscheinlich den Eimer anheben, um das restliche Wasser auszuschütten.‘

Der aufwändige Teil besteht darin, das Wasser im Tank wiederzuverwenden. Es ist verlockend, den Hahn zu öffnen und das gesamte Wasser in den Garten abzulassen, aber es ist eine Menge Wasser, das auf einmal abgelassen werden muss. Es kann Ihr Gras überfluten oder stehendes Wasser erzeugen. Beide Experten empfehlen die Wiederverwendung im Garten oder bei Ihnen zu Hause. Jimmy sagt: „Verwenden Sie das Wasser für Zimmerpflanzen oder Sträucher und Bäume im Freien.“ Alternativ können Sie es in einen sicheren Bereich Ihres Gartens ablassen, um Ansammlungen oder Erosion zu vermeiden.“

Sie müssen es aber nicht nur zum Gießen von Pflanzen verwenden. Kat fügt hinzu: „Nutzen Sie Ihr verbleibendes Regenwasser sinnvoll, indem Sie es zum Gießen von Pflanzen, zum Reinigen von Gartengeräten oder zum Reinigen Ihres Zuhauses verwenden.“ Sie könnten Ihre Regentonne sogar an einen Hochdruckreinigerschlauch anschließen, um Gehwege oder die Fassade Ihres Hauses zu reinigen, bevor das Winterwetter einsetzt.

2. Nehmen Sie die Regentonne vom Fallrohr ab

Der nächste Schritt besteht darin, das Fass vom Fallrohr zu trennen. Nicht jeder muss dies tun. Kat sagt: „Viele Fallrohre entleeren sich einfach in einen Regentonnenfilter.“ „Wenn das bei Ihrer Regentonne der Fall ist, müssen Sie wahrscheinlich keine Komponenten demontieren.“

Etwas komplizierter ist es, wenn Ihre Regentonne über einen Umlenker verfügt. Kat sagt: „Wenn Ihre Regentonne und Ihr Fallrohr über eine Umleitung verbunden sind, benötigen Sie wahrscheinlich einen Schraubenzieher, um sie zu trennen.“ Suchen Sie zunächst den Verbindungspunkt zwischen dem Fallrohr und Ihrem Fass, bei dem es sich wahrscheinlich um einen Riegel oder eine Schraube handelt. Sobald Sie den Umsteller gefunden haben, schrauben Sie ihn einfach ab.

Nachdem Sie den Umsteller entfernt haben, verbleibt ein unhandliches Stück Fallrohr. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen. Jimmy Patterson sagt: „Sobald das Fass leer ist, trennen Sie es vom Umlenker oder Fallrohr.“ Verschließen Sie das Fallrohr mit einem Stopfen oder leiten Sie es mit einer flexiblen Verlängerung von Ihrem Zuhause weg.‘ Diese sind in Baumärkten leicht zu finden – einen universellen Fallrohrstopfen finden Sie beispielsweise bei Menards.

3. Entfernen Sie alle anderen Komponenten

Danach müssen Sie sich nur noch um die übrig gebliebenen Komponenten kümmern.

Kat Garside sagt: „Glücklicherweise besteht eine Regentonne nicht aus sehr vielen Komponenten.“ Es handelt sich in erster Linie um das Fass selbst, einen Deckel, den Filter oder das Sieb, ein Überlaufventil/Rohr und manchmal einen Umleiter. Sie haben die Umleitung bzw. den Verbindungspunkt zwischen Fallrohr und Fass bereits entfernt. Von dort müssen Sie nur noch den Deckel und/oder den Filter entfernen.“

Stellen Sie nach dem Entfernen sicher, dass alle Komponenten sauber und leer sind. Wenn sich dort Wasser befindet, könnte es im Winter gefrieren und Risse bekommen, und eventuelle Rückstände können stagnieren. Die einzige andere Möglichkeit besteht darin, diese Teile für den Winter einzulagern. Jimmy hat mir auch einen tollen Tipp gegeben. Er sagt: „Bewahren Sie sie in einem beschrifteten Behälter auf, damit sie im Frühjahr leicht wieder zusammengebaut werden können.“ Wenn Sie die Teile nicht beschriften, vergisst man leicht, was sie sind oder wie sie zusammenpassen.

4. Bewahren Sie es im Gewächshaus auf – oder verkehrt herum

Wenn die Regentonne leer ist, müssen Sie sie nur noch an einem trockenen, warmen und sicheren Ort aufbewahren. Kat sagt: „Wenn möglich, stellen Sie Ihr Wasserfass und seine Komponenten in einen Innenlagerbereich, wie eine Garage oder einen Gartenschuppen.“ Viele Regentonnen bestehen aus Kunststoff, der im Winter spröde werden kann. Durch die Innenlagerung wird sichergestellt, dass Sie die ganze Saison über keinen Schaden erleiden.“

Wenn jedoch in Ihrer Garage, Ihrem Schuppen oder Ihrem Gewächshaus kein Platz ist, können Sie es im Freien lagern. Das einzige Problem hierbei ist, dass Sie das Fass auf den Kopf stellen müssen, damit sich kein Wasser am Boden ansammelt und frei wird. Jimmy sagt: „Wenn eine Lagerung im Freien erforderlich ist, drehen Sie das Fass um und sichern Sie es, um zu verhindern, dass sich Wasser ansammelt. Decken Sie es für zusätzlichen Schutz mit einer Plane ab.“

Wenn Sie an einem stürmischen Ort leben, sollten Sie auch über weitere Schritte nachdenken. Kat sagt: „Vielleicht möchten Sie die Regentonne auch festbinden oder Gewichte verwenden, um zu verhindern, dass Ihre Regentonne bei Winterstürmen durch Ihren Garten weht.“


Wenn Sie eine Regentonne auf diese Weise winterfest machen, vermeiden Sie viele Probleme mit Ihrer Tonne, aber es gibt noch andere Dinge, die schief gehen können. Es lohnt sich, sich über die 5 häufigsten Probleme mit Regentonnen zu informieren und zu erfahren, wie Sie sie lösen können, um Probleme zu vermeiden, bevor sie auftreten.