Wir sprechen hier oft über trendige Möbelstile und die von Experten empfohlenen Möbelarrangements für Ihr Zuhause H&Gaber eine Sache, über die wir uns nicht allzu sehr aufhalten, ist die Beine auf solchen Stücken.
Aber wie sich herausstellt, gibt es tatsächlich eine ziemlich große Debatte unter Innenarchitekten und Hausbesitzern – treffend mit dem Titel „Beine oder keine Beine“-Debatte bezeichnet. Das hält im Wesentlichen, was es verspricht und beschreibt die Frage, ob die Möbel in einem Raum auf Beinen stehen oder bis zum Boden reichen sollen.
Um uns bei einer solchen Debatte zu helfen, hat Designerin Marie Flanigan auf Instagram ihre besten Ratschläge für die Auswahl von Wohnzimmermöbeln geteilt – und Spoiler-Alarm: Es beinhaltet eine clevere Balance aus beidem.
„Lassen Sie uns in die Debatte „Beine vs. keine Beine“ einsteigen“, sagt Marie und eröffnet das Video. „Ich bin hier, um zu behaupten, dass es auf die Mischung aus beidem ankommt.“
Ein typischer Ratschlag, der Ihnen hilft, das Beste aus einem kleinen Raum herauszuholen: Wenn Sie Möbel auf Beine stellen, kann dies den Eindruck von mehr Platz in einem kleinen Wohnzimmer erwecken.
„Wenn ich einen kleineren Raum habe, der heller oder luftiger wirken soll, dann entscheide ich mich wirklich für Möbelstücke mit Beinen“, erklärt Marie. „Wenn Sie den Boden durch einen Raum hindurch sehen, kann er ihm die optische Leichtigkeit und Luftigkeit verleihen, die Sie suchen, damit er sich großzügiger anfühlt.“
Wie bei den meisten Grundregeln für die Inneneinrichtung kann und sollte auch diese Regel für die Gestaltung kleiner Wohnzimmer gebrochen werden.
„Im Gegensatz dazu verleihen Stücke, die bis zum Boden gepolstert sind oder einen Sockel haben, Ihrem Raum Stabilität, optische Schwere und ein eher monolithisches Aussehen, mit dem Sie dann luftigere Stücke kombinieren können“, fährt Marie fort.
Bei einigen der größten Möbeltrends für 2024 rücken mehr Retro-Formen, darunter Stücke mit Röcken und Fransen, wieder ins Rampenlicht.
Perfekt für traditionellere Wohnzimmereinrichtungen, haben Röcke auch Einzug ins Schlafzimmer gehalten, wo Bettröcke ein Revival erleben (vielleicht dank des Anstiegs der Beliebtheit im Grandmillennial) und in der Küche, wo gepolsterte Sitzbänke ein Zeichen für eine ziemliche Mode sind -Trendhaus.
Also, was ist die Antwort? Die Harmonie liegt laut Marie im Mix beider Möbel mit Und ohne Beine in einem einzigen Raum. Wie in diesem gemütlichen, von Marie entworfenen Raum oben, hat die Samtcouch einen Rock, der bis zum Boden reicht, während der Beistelltisch und der antike Couchtisch beide auf Beinen stehen (wenn auch eher klobige).
Indem wir der Idee Nachdruck verleihen, dass passende Möbelsets ausgestorben sind, und Platz für eklektischere Wohnzimmermöbeltrends schaffen, entsteht durch die Kombination verschiedener Teile in einem Raum ein dynamisches und interessantes Gleichgewicht.
„Es gibt nichts Besseres als ein Sofa mit Sockel, um einen Raum zu definieren“, fügt Marie hinzu. „Wenn Sie Stücke mit Beinen dahinter anordnen können, wie zum Beispiel eine Konsole aus Glas und Metall oder einen schönen Beistelltisch aus Holz daneben, geht es wirklich darum, die Mischung aus beidem einzubringen, die Ihrem Raum Atmosphäre verleiht.“ vielschichtig und vollständig und interessant.‘
Sich bei der Gestaltung eines Raums auf den Denkprozess der Experten zu stützen, ist eine großartige Möglichkeit, von den Besten zu lernen und so als Inspiration für die Entscheidungen in Ihrem eigenen Zuhause zu dienen. Hoffentlich inspiriert Sie Marie Flanigans Rat zur Kombination von Möbeln mit und ohne Beinen dazu, bei der Auswahl Ihrer Möbel vielseitiger und durchdachter zu sein.