Fünf Anzeichen dafür, dass Kohlenmonoxid in Ihrem Haus vorhanden ist

Fünf Anzeichen dafür, dass Kohlenmonoxid in Ihrem Haus vorhanden ist

In britischen Häusern sind Kessel unerlässlich. Sie können jedoch auch aufgrund von Kohlenmonoxid zu einer großen Gefahr werden. Bekannt als „stiller Killer“, wird dieses tödliche, geruchlose und farblose Gas erzeugt, wenn Kraftstoffe nicht vollständig brennen, den Körperprozess, um Sauerstoff zu bekommen, und zu Krankheiten zu verursachen, die in extremen Gelegenheiten sogar zum Tod führen können.

Aufgrund mangelnder Vorsichtsmaßnahmen in die CO -Produktion in Großbritannien verlieren jährlich ungefähr 60 Menschen ihr Leben und rund 4.000 letztendlich ins Krankenhaus eingeliefert. Daher ist die regelmäßige Wartung der Kessel für seine Effizienz und Ihre eigene Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Es kann die Notwendigkeit kostspieliger Reparaturen verhindern, Effizienz und schützen Sie Ihr Zuhause vor CO -Lecks, was es zu einer erforderlichen Sicherheitsmaßnahme macht.

Aus diesem Grund hat Carmen Mata Castillo, Boiler -Experte bei GreenMatch, fünf Anzeichen dafür ergeben, dass in Ihrem Haus Kohlenmonoxid vorhanden ist.

Eine Kohlenmonoxidvergiftung zeigt typischerweise grippeähnliche Symptome, die häufig falsch identifiziert werden. Ein Familienmitglied, sogar Haustiere, die zu Hause CO ausgesetzt sind, kann Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit, Schwindel und andere Gefühle der Unfällen erleben. Das charakteristischste Merkmal, das solche Symptome von einer normalen Grippe unterscheidet, ist ihr Muster. Wenn Sie sie erleben, verbessern sie sich, wenn Sie das Haus verlassen. Sobald die Symptome zurückkehren, kehren jedoch die Symptome zurück.

Im Laufe der Zeit kann die anhaltende Exposition gegenüber CO zu noch schwerwiegenderen Symptomen führen, einschließlich Verwirrung, Brustschmerzen und Bewusstseinsverlust. Man sollte sich dieser Gesundheitsrisiken während des gesamten Jahres bewusst sein, insbesondere in Räumen mit Heizung oder heißem Wasser.

Das Pilotlicht Ihres Kessels sollte eine kontinuierliche blaue Flamme erzeugen, wenn sie ordnungsgemäß funktioniert. Wenn das Licht jedoch flackert, kann es eine Fehlfunktion mit Ihrem Kessel bedeuten. Wenn es ständig ausgeht oder kämpft, leuchtet zu bleiben, ist dies ein starker Hinweis auf Probleme, die möglicherweise Kohlenmonoxid beinhalten. Dieses Problem kann durch einen Sauerstoffmangel während des Verbrennungsprozesses, eines defekten Thermoelements oder einer verstopften Gaslinie verursacht werden, die alle zu einer CO -Produktion führen können.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, diese Angelegenheit zu ignorieren, wirkt sich dies nicht nur negativ auf Ihren Kessel und seine Leistung aus, sondern erhöht auch die Exposition gegenüber schädlicher Gasleckage.

3: Gelbe oder braune Flecken

Gelb-, braune oder schwarze Flecken um Ihren Kessel oder andere Gasgeräte sind klare visuelle Warnzeichen, die auf das Vorhandensein von Kohlenmonoxid hinweisen. Diese Arten von Flecken sind typischerweise Rauchablagerungen, die häufig als Folge der unvollständigen Verbrennung von Kraftstoff entstehen. Achten Sie besonders auf Streifen oder Flecken an Wänden, Decken oder Oberflächen in unmittelbarer Nähe zum Kessel. Diese Markierungen werden mit der Zeit tendenziell wahrnehmbarer; Daher sind regelmäßige Untersuchungen der Umgebung Ihres Kessels wert.

4: Übermäßige Kondensation

Augmentierte Kondensation, insbesondere um Ihren Kessel und an Objekten in der Nähe, wie Fenstern, Wänden oder Decken, ist ein wichtiges, aber kritisches Zeichen für die Präsenz von Kohlenmonoxid. Übermäßiger Wasserverbrauch ist normalerweise die Folge einer unsachgemäßen Verbrennung im eigenen Kessel. Möglicherweise beobachten Sie neblige oder bewölkte Stellen um Objekte in Ihrem Haus, insbesondere in demselben Raum, in dem sich Ihr Kessel befindet.

Diese Kondensation kann intensiver sein als in Innenfeuchtigkeit und kann sichtbar sein, selbst wenn die Bedingungen normalerweise nicht verursacht werden. In bestimmten Fällen von Korrosion können Sie sogar Wassertröpfchen auf kalten Oberflächen oder über Ihre Wände hinunterlaufen. Obwohl es für Kondensation ziemlich üblich ist, sich um hocheffiziente Heizanlagen zu sammeln, müssen ungewöhnliche Feuchtigkeitsmuster ausgecheckt werden. Diese ungewöhnlichen Muster könnten ein Zeichen für unsachgemäße Entfesselung oder Verbrennungsprobleme sein, die zu einer CO -Produktion führen können.

5: Kohlenmonoxid -Erkennungsalarme

Wenn Sie keinen Kohlenmonoxiddetektor besitzen, wird dringend empfohlen, eine auf allen Ebenen Ihres Eigentums zu installieren, insbesondere in der Nähe von Schlafbereichen und Kraftstoffverbrennungsgeräten. Wenn der Alarm ausfällt, wird ein offensichtliches Zeichen für gefährliche CO -Werte in Ihrem Haushalt angezeigt. Dies würde sofortige Aktionen erfordern: Sie müssen Ihre Fenster öffnen, um zu belüften, Ihren Kessel auszuschalten und Ihr Zuhause zu evakuieren. Sobald Sie sicher sind, wenden Sie sich an einen registrierten Gas -Safe -Ingenieur, um eine Inspektion durchzuführen.

Angesichts der Tatsache, dass CO farblos und geruchlos ist, wird der Besitz von Alarmdetektoren sicherstellen, dass Sie die beste Verteidigung dagegen haben. Laut Untersuchungen haben 37% der Häuser in Nordgland einen funktionierenden CO -Alarm und testen dies nur 24%. Bei diesem Mangel an Pflege werden viele Häuser für diese unsichtbare Bedrohung anfällig. Daher ist es wichtig, diese Alarme häufig zu testen und aufrechtzuerhalten, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren.

Carmen Mata Castillo, Boiler -Experte bei Strassenweb:

„Wie andere Geräte sind Kessel anfällig für Lecks, und das gefährlichste Nebenprodukt ist Kohlenmonoxid. Da es unentdeckt freigegeben wird, ist es für Familien schwerwiegende gesundheitliche Risiken. Daher ist es wichtig, dass die Notwendigkeit strategisch die Notwendigkeit der Installation von Kohlenmonoxidalarmen rund um Ihr Zuhause berücksichtigt und wachsam für Warnschilder, von gesundheitlichen Problemen, von gesundheitlichen Problemen zu pilotieren.

Darüber hinaus ist eine routinemäßige Wartung erforderlich, um Ihren Haushalt vor diesem unsichtbaren und bedrohlichen „stillen Mörder“ zu schützen.