Die Wahl des richtigen Küchenbodens ist nicht nur entscheidend dafür, wie Ihr Raum aussieht, sondern auch, wie praktisch er ist. Die Debatte zwischen Holz- und Fliesenböden in der Küche ist eine, die wir alle beim Entwerfen unserer Pläne erleben, aber welche Option ist besser?
Ideen für Küchenböden gibt es in vielen Farben, Mustern und Designs, aber sie sind fast immer aus Holz oder gefliest. Obwohl beide optisch und funktionell eine ausgezeichnete Wahl sind, gibt es eine, die die andere übertrifft?
Um ein für alle Mal herauszufinden, welches Material das beste ist, haben wir die Debatte zwischen Küchenböden aus Holz und Fliesen zu Innenarchitekten geführt, die sich zu ihren Favoriten geäußert haben. Und vielleicht überraschenderweise hat einer leicht die Nase vorn.
Sollten Sie sich für einen Küchenboden aus Holz oder Fliesen entscheiden?
Kein Regelwerk besagt, dass eines richtig und eines falsch ist, aber Küchenböden aus Holz und Fliesen bieten in einem Schema zwei unterschiedliche Looks und schaffen so kontrastierende Stile. Und da sich die diesjährigen Küchentrends für einen wärmeren, wohnlichen Stil einsetzen, scheint Holz der Bodenbelag der Wahl zu sein.
„In Küchen bevorzuge ich Holzböden wegen ihrer Wärme und der Fähigkeit, Räume nahtlos zu verbinden.“ Ich empfehle nur, sich für härtere, haltbarere Holzarten wie Weißeiche oder Walnuss zu entscheiden. Weichere Hölzer könnten dazu führen, dass Sie sie nacharbeiten müssen, nachdem Sie ein paar Stühle geschleppt oder High Heels getragen haben, um sich auf einen Abend vorzubereiten“, sagt Innenarchitektin Becky Shea.
Es gibt viele Möglichkeiten, Holzböden individuell an Ihr Küchenkonzept anzupassen, von der Verlegung bis hin zum von Ihnen gewählten Farbton. „Weißeiche ist besonders vielseitig und bietet eine starke Maserung, die Charakter verleiht und gleichzeitig widerstandsfähig gegen tägliche Abnutzung ist.“ Aufgrund seiner natürlichen Neutralität stimmt es auch sehr gut mit der von Ihnen gewählten Beizfarbe überein. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie die Beizen vor Ort testen, bevor Sie dies bestätigen“, fügt sie hinzu.
Vielleicht sind Fliesen die naheliegendste Wahl, wenn Sie Ihrem Küchenboden ein beliebiges Muster verleihen möchten, aber es gibt ein Design, das sich bei Holzböden bewährt hat und ein Gesamtbild wirklich aufwertet.
„Bodenbeläge im Fischgrätenmuster erfreuen sich aufgrund ihres anspruchsvollen Designs und ihrer praktischen Vorteile in Küchen immer größerer Beliebtheit. „Obwohl es sich um ein klassisches Muster handelt, ist es in letzter Zeit wieder eine sehr gefragte Wahl“, sagt Neel Bradham, CEO von Parador.
„Dieser zeitlose Stil scheint wiederentdeckt worden zu sein und setzt nun ein Zeichen in modernen Häusern, indem er den Charme der alten Welt nahtlos mit zeitgenössischem Design verbindet“, fügt er hinzu und macht ihn zur perfekten Wahl für Küchenideen, die eher traditionell, übergangsweise oder modern sind .
Obwohl sich Holzböden sowohl bei Innenarchitekten als auch bei Hausbesitzern als beliebt erweisen, gibt es immer noch einen Platz für geflieste Küchenböden. Es kommt darauf an, das richtige Material und die richtige Farbe zu wählen, damit sich Ihr Raum nicht kalt anfühlt.
„Wenn Sie jedoch Fliesen bevorzugen oder beispielsweise über eine Outdoor-Küche nachdenken, sind großformatige Porzellan- oder Natursteinfliesen eine ausgezeichnete Wahl.“ Porzellan ist äußerst langlebig und erfordert nur wenig Pflege, was es perfekt für geschäftige Küchen (oder Outdoor-Küchen) macht. „Ich empfehle eine Fliesengröße von 12×24 oder größer, da dies nicht nur ein modernes, nahtloses Aussehen schafft, sondern auch Fugenlinien minimiert, was die Reinigung erleichtert“, sagt Becky.
Alternativ gibt es für ein gemütlicheres oder rustikaleres Küchenthema einige wirklich zeitlose Optionen, sowohl aus Holz als auch aus Fliesen. „Wenn Sie einen eher rustikalen oder organischen Look bevorzugen, kann Altholz auch eine schöne, nachhaltige Option sein, die mit der Zeit eine reiche Patina erhält.“ Wenn Sie Textur und Wärme lieben, können Natursteinfliesen wie Kalkstein oder Travertin ein zeitloses und organisches Gefühl vermitteln, insbesondere in neutralen Farbtönen“, fügt sie hinzu.
Manchmal sind Fliesen jedoch die praktischste Option, auch wenn ein Holzboden eine bessere Ästhetik bieten könnte, insbesondere in Außenküchen oder Küchen, die mehr Wasser als gewöhnlich ausgesetzt sind. In diesen Fällen müssen Sie bei der Fliesenauswahl kreativ werden.
„Ich habe auch eine Porzellanfliese in der Küche eines Poolhauses verwendet, die einem Naturholzboden nachempfunden ist und für unsere Kunden die richtige Balance zwischen Ästhetik im Design und Funktionalität gefunden hat“, erklärt Becky.
Funktionalität sollte immer an erster Stelle stehen, aber dort, wo sie geeignet ist (d. h. nicht für eine Außen- oder Poolhausküche), ist ein Küchenboden aus Holz ein Favorit, wenn es darum geht, einem Raum Wärme, Struktur und eine wohnliche Ausstrahlung zu verleihen.
Wenn Sie sich derzeit für einen Küchenboden aus Holz oder Fliesen entscheiden, bevorzugen Innenarchitekten den ersteren aufgrund seiner Haltbarkeit und Ästhetik. Und obwohl es immer einen Platz für Fliesenböden geben wird – vor allem, wenn Sie gemusterte, von der Epoche inspirierte Designs lieben – steht die Vielseitigkeit von Holz an erster Stelle.