Straßen- und Ortsinformationen zu Rosenthal-Bielatal (01824)

Ortsschild von Rosenthal-Bielatal
Ortsschild: Rosenthal-Bielatal
Dieses Schild für Ihre Homepage

Land: Deutschland
Bundesland: Sachsen
Kreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Bezirk: Dresden
Kennzeichen: PIR
Ortsvorwahl: 035021
Einwohner: 1.816
Postleitzahl: 01824
Der Ort Rosenthal-Bielatal befindet sich im Postleitzahlengebiet 01824 und gehört zum Bundesland Sachsen im Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Regierungsbezirk Dresden. In Rosenthal-Bielatal leben rund 1.816 Einwohner, die dort zugelassenen Fahrzeuge und Autos haben das Kfz-Kennzeichen PIR. Die Ortsvorwahl für Rosenthal-Bielatal ist "035021".

Straßen in Rosenthal-Bielatal

Im Straßenverzeichnis befinden sich 82 Straßen in Rosenthal-Bielatal.

Talstraße
Schulstraße
Pirnaer Straße
Teichpromenade
Am Poststeig
Hauptstraße
Zwieselweg
Heuweg
Kirchgasse
Alte Tetschener Straße
Schweizermühle
Bahraer Straße
Königsteiner Straße
Schneebergblick
Bergstraße
Raumstraße
Hammerweg
Heidweg
An den Linden
Am Eichberg
Kletterzustieg
Taubengründelweg
Flügel T
Beutwaldweg
Oberer Lampertweg
Unterer Hühnerbergweg
Mehlsteig
Unterer Kohlweg
Forstwiesenweg
Hüttenhofweg
Theilemannweg
Mäusebornweg
Quellweg
Plankengründel
Spitzsteinweg
Hippe-Grübel-Weg
Mittelhangweg
Heringsbachflügel
Nässe
Ladeweg
Fuchsbachweg
Taubenbachweg
Wurzelweg
Telefonka
Teichweg
Brandweg
Hirschbornweg
Sommerhübelweg
Matheusweg
Lampertstraße
Heideweg
Talblick
Forsthof
Markersbacher Straße
Raublochstraße
Brausensteinstraße
Felsengasse
Reichsteiner Straße
Försterreichstraße
Am Bad
Neue Straße
Wiesenweg
Rosenthaler Straße
Neidbergstraße
Am Kohlberg
Pechweg
Cunnersdorfer Straße
Grabweg
Nikolsdorfer Weg
P?edmostí
Flügel-T
Korbfeilenweg
Steinbornweg
Lattenweg
Alte 1
Friedensweg
Ottomühle
Winterleitenstraße
Taubenbrandweg
Oberer Hühnerbergweg
Mittlerer Hühnerbergweg
Lampertsstraße

Wissenswertes zu Rosenthal-Bielatal

Artikel zur Umgebung von Rosenthal-Bielatal.

Schweizermühle
"Schweizermühle" aus Wikipedia Commons
(Lizenz und Urheber hier)

Schweizermühle

Im Bielatal wurden bereits seit Beginn des 15. Jahrhunderts Erze aus Berggießhübel in Hammerwerken verarbeitet. Der älteste Hammer war der bereits 1410 erwähnte Hammer Brausenstein, dessen noch erhaltener Hochofen zugleich das einzige sichtbare Zeugnis der Montangeschichte des Bielatals ist.

Weiterlesen
Lilienstein herbstabend
"Lilienstein herbstabend" aus Wikipedia Commons
(Lizenz und Urheber hier)

Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge (tschechisch Labské pískovce bzw. Labské pískovcové pohoří) ist ein vorwiegend aus Sandstein aufgebautes Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe in Sachsen (Deutschland) und Nordböhmen (Tschechien).

Weiterlesen
Libouchec znak
"Libouchec znak" aus Wikipedia Commons
(Lizenz und Urheber hier)

Libouchec

Libouchec (deutsch Königswald) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt elf Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Ústí nad Labem bzw. zwölf Kilometer westlich von Děčín und gehört zum Okres Ústí nad Labem.

Weiterlesen

Impressionen und Eindrücke aus Rosenthal-Bielatal

Hier finden Sie Bilder aus Rosenthal-Bielatal und der nahen Umgebung.
Alle Fotos werden von Panoramio bereitgestellt

Unbenanntes Bild
Unbenanntes Bild von xantolus
Bernhardstein - Panoramablick
Bernhardstein - Panoramablick von ChristophBieberstein
Hohofen der Eisenerzerzeugung Brausenstein
Hohofen der Eisenerzerzeugung Brausenstein von Jens Kugler [Kleinvoigtsberg]
Reichstein, 31.05.2003
Reichstein, 31.05.2003 von xantolus
Kohlberg (442 m) bei Bielatal-Reichstein
Kohlberg (442 m) bei Bielatal-Reichstein von ChristophBieberstein
Abendstimmung
Abendstimmung von ChristophBieberstein
Kirche in Hermsdorf (Bielatal)
Kirche in Hermsdorf (Bielatal) von ChristophBieberstein
Elbsandsteingebirge Tafelberg Rosenthal Bielatal
Elbsandsteingebirge Tafelberg Rosenthal Bielatal von Thundercloud Pictures
Jagdschloss Bielatal - http://schloesser-um-dresden.de
Jagdschloss Bielatal - http://schloesser-um-dresden.de von Schlossgespenst

Karte von Rosenthal-Bielatal

Straßenkarte von Rosenthal-Bielatal

Orte in der Nähe