Wo man Kohlenmonoxidmelder installiert – und warum die meisten von uns etwas falsch machen

Ein Kohlenmonoxidmelder ist ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal jedes Hauses, um Sie akustisch vor ansonsten nicht wahrnehmbaren – und tödlichen – Kohlenmonoxidlecks zu warnen.

Da es sich um ein farb- und geruchloses Gas handelt, gibt es eigentlich keine andere Möglichkeit, einer Kohlenmonoxidvergiftung vorzubeugen. Daher ist es zweifellos wichtig, einen Kohlenmonoxidmelder anzubringen – und zu wissen Wo um es dabei zu installieren.

Hier haben wir mit Bau- und HVAC-Experten gesprochen, um Tipps für die richtige Vorgehensweise zu erhalten, damit Sie sich selbst dann schützen können, wenn in Ihrem Zuhause keine Gerüche zu erkennen sind, die auf eine Gefahr hinweisen könnten.

Wo werden Kohlenmonoxidmelder installiert?

Was ist ein Kohlenmonoxidalarm?

So einfach es auch klingt: Ein Kohlenmonoxidmelder ist ein kleiner Melder, der an einer Wand oder Decke angebracht wird und bei Kohlenmonoxiderkennung einen lauten Alarm auslöst.

Das als „stiller Killer“ bezeichnete WSU-Energieprogramm behauptet, dass in den USA jedes Jahr etwa 200 Menschen an einer Kohlenmonoxidvergiftung (CO) sterben, während Studien der Carbon Monoxide Awareness Week 2024 gezeigt haben, dass die Installation eines Detektors das Risiko verringern kann der Todesfälle um 50 Prozent.

Daher ist die korrekte Installation von größter Bedeutung, unabhängig davon, ob Sie einen Handwerker beauftragen, die Installation selbst durchführen oder eine batteriebetriebene Option verwenden, die einfach auf einem Regal stehen kann.

Alle Preise gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.

Wo werden Kohlenmonoxidmelder installiert?

Wo sollten also Kohlenmonoxidmelder installiert werden?

Lucas Moncado, Miteigentümer und Elektromeister bei Brooks Electrical Solutions, rät: „Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung im Elektrobereich habe ich meine Karriere der Verbesserung der Sicherheit und Effizienz zu Hause gewidmet.“ „Ein häufiger Fehler besteht darin, Alarme ausschließlich in der Nähe potenzieller Quellen wie Küchen zu platzieren. Es ist jedoch wichtig, sie in der Nähe von Schlafbereichen zu installieren, da CO geruchlos ist und sich während des Schlafs ansammeln kann.“

In Bezug auf die Platzierung weist Moncado darauf hin, dass viele Menschen ihre Alarme oft weit oben anbringen, sie sich aber eigentlich ungefähr zwischen Knie- und Kopfhöhe befinden sollten, da sich in dieser Höhe CO mit der Luft vermischt. Nach Angaben der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA bedeutet dies, dass sich Ihr Detektor etwa 1,5 Meter über dem Boden befinden sollte, etwa auf Augenhöhe. Daher ist es am besten, Ihren Kohlenmonoxidmelder von der Decke fernzuhalten, denn Moncado fügt hinzu: „Die Priorisierung einer strategischen Platzierung maximiert die Sicherheit.“

Sie sollten sich auch bemühen, auf jeder Etage einen Kohlenmonoxidmelder anzubringen, und vergessen Sie nicht, einen solchen in Ihre Garagenregalideen einzubeziehen, was eines der Dinge ist, die die meisten von uns falsch machen. Achten Sie außerdem darauf, Alarme nicht zu nahe an brennstoffbetriebenen Geräten zu installieren, wie zum Beispiel bei Holzbrennern, da dies zu Fehlalarmen führen kann. Auf der anderen Seite verringert sich ihre Wirksamkeit, wenn sie zu weit von CO-Quellen entfernt platziert werden. Daher ist es wichtig, alle diese Faktoren zu berücksichtigen, wenn Sie Ihr eigenes Modell installieren oder einbauen lassen.

Wenn Ihr Alarm ertönt, empfiehlt UL Solutions, Ihr Zuhause sofort zu räumen und an einen Ort mit frischer Luft zu ziehen, idealerweise im Freien. Rufen Sie den Rettungsdienst und betreten Sie das Gelände nicht erneut – eine Kohlenmonoxidvergiftung kann keine Symptome hervorrufen, ignorieren Sie daher niemals den Alarm.

Wie oft sollten Kohlenmonoxidmelder getestet und ausgetauscht werden?

Ebenso wie Sie wissen, wie oft Sie Ihren Rauchmelder testen sollten, ist es wichtig, Ihren Kohlenmonoxidmelder regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert. Obwohl Kohlenmonoxid nicht zu den häufigsten Brandrisiken in Ihrem Zuhause gehört, birgt es dennoch potenzielle Risiken und ist an sich schon tödlich.

David Shepherd, Bauexperte bei Reliable Roofing & Restoration, sagt: „Ein regelmäßiger Wartungsplan für Ihre Alarme ist von entscheidender Bedeutung.“ „Monatliches Testen und Austauschen der Geräte alle 5–10 Jahre sollte neben dem jährlichen Batteriewechsel die Norm sein.“

Um Ihren Kohlenmonoxidmelder zu testen, halten Sie die Testtaste gedrückt, bis ein Signal ertönt, um anzuzeigen, dass er eingeschaltet ist und funktioniert. Überprüfen Sie immer das spezifische Handbuch für Ihr Modell, um sicherzustellen, dass dies korrekt durchgeführt wird.

FAQs

Steigt oder sinkt Kohlenmonoxid?

Der Grund dafür, dass Kohlenmonoxid so tödlich ist, liegt darin, dass es weder besonders aufsteigt noch absinkt und sich stattdessen gleichmäßig mit der Raumluft vermischt, da es eine ähnliche Dichte aufweist.

Allerdings kann es bei warmer Luft zu einem Anstieg kommen, insbesondere wenn Sie im Winter eine beliebige Heizungsart nutzen. Aus diesem Grund ist es wichtig, auf jeder Etage Ihres Hauses Melder anzubringen.

Ist es besser, separate Rauch- und Kohlenmonoxidmelder zu haben?

Wenn es darum geht, getrennte oder miteinander verbundene Varianten zu wählen, ist die sicherste Lösung die Verwendung einer Kombination von Detektoren rund um Ihr Zuhause, um einen vollständigen Schutz zu gewährleisten. Vielleicht möchten Sie auch in eines der Smart-Home-Must-Haves investieren, wie zum Beispiel den bei Amazon erhältlichen Google Nest Protect – Rauchmelder – Rauchmelder und Kohlenmonoxidmelder, der Ihnen Telefonwarnungen sendet, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.


Kann ich eine Raumheizung über Nacht eingeschaltet lassen? Experten warnen, dass bei der Verwendung einer brennstoffbetriebenen Raumheizung die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung besteht. Bleiben Sie stattdessen aus Sicherheitsgründen bei der besten Art von Raumheizung und stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wo Sie diese über Nacht aufstellen müssen.