Wo beginnen Sie bei der Auswahl der Farbgebung für einen Raum – 8 einfache Tipps von Innenarchitekten

Die Wahl eines Farbschemas ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Dekoration jedes Raums in Ihrem Zuhause, aber oft ist es leichter gesagt als getan.

Vom Streichen der Wände bis zum Anbringen von Tapeten; Von der Farbe Ihrer Möbel bis hin zu Heimtextilien gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Raumfarbideen zu kuratieren, und die Farben, die Sie verwenden, sollten Ihren Designstil widerspiegeln und gleichzeitig die richtige Stimmung für den Raum schaffen.

Um den gesamten Prozess zu vereinfachen, haben wir das Fachwissen von Innenarchitekten und einem Farbenspezialisten in Anspruch genommen, die im Folgenden ihre besten Tipps für die Wahl des Farbschemas für einen Raum verraten – von Farbideen für die Küche bis hin zu Farbideen für das Schlafzimmer.

8 Tipps von Designern zur Auswahl der Farbgebung eines Raumes

Während die Auswahl eines Farbschemas für das ganze Haus viel umfassender ist – die Erstellung einer lockeren Palette, die man überall befolgen kann – können die folgenden Tipps in jedem Raum verwendet werden, um ein kleineres Farbschema zu erstellen, das jedem Raum Persönlichkeit verleiht.

1. Berücksichtigen Sie den vorhandenen Raum und seine Nutzung

Ein guter Ausgangspunkt bei der Auswahl eines Farbschemas für einen Raum ist die Überlegung, wofür der Raum genutzt wird und welche Designelemente vorhanden sind, empfiehlt Arianna Barone, Color Marketing Manager bei Benjamin Moore:

„Es ist immer wichtig, über den Zweck des Raums nachzudenken und eine visuelle Bestandsaufnahme des Raums vorzunehmen.“ Ein Hauptschlafzimmer inspiriert zu einer anderen Farbpalette als ein Kinderspielzimmer. Überlegen Sie, wann Sie den Raum nutzen und wie Sie mit ihm interagieren. Es ist auch wichtig, die vorhandenen Farben und Einrichtungsgegenstände zu kennen, die sich im Raum nicht ändern. Diese müssen Sie bei der Auswahl einer Wandfarbe berücksichtigen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.“

2. Beginnen Sie mit „globalen“ Zielen

„Ich empfehle immer, mit dem zu beginnen, was ich globale Oberflächen nenne“, sagt die in Houston ansässige Innenarchitektin Marie Flanigan. „Das sind die Farben, die Sie durch Ihr ganzes Zuhause ziehen, um ein Gefühl von Zusammenhalt und Fluss zu erzeugen.“ Dabei kann es sich um eine charakteristische neutrale Farbe, einen Holzton oder sogar um ein Finish Ihrer Hardware handeln, das in jedem Raum wiederholt zum Vorschein kommt. Sobald Sie diese Grundlage geschaffen haben, können Sie in speziellen Bereichen wie Gästetoiletten, Esszimmern oder Kinderzimmern unerwartete Farbtupfer hinzufügen. Dadurch erhält jeder Raum seine eigene Persönlichkeit und fühlt sich gleichzeitig mit dem Gesamtdesign des Hauses verbunden.“

3. Entscheiden Sie sich für ein monochromatisches Farbschema

Wenn Sie nicht sicher sind, wo Sie mit Ihren Farbideen beginnen sollen, kann die Entscheidung für ein monochromatisches Farbschema, bei dem eine Farbe in verschiedenen Farbtönen im gesamten Raum verwendet wird, den Prozess vereinfachen. Ryan Austin Hagood, Chefdesigner bei rad Interiors, sagt, dass dieser Ansatz dazu führen kann, dass sich der Raum zeitloser anfühlt:

„Wenn es darum geht, ein zusammenhängendes Farbschema zu schaffen, glaube ich fest an die Kraft einer monochromatischen Palette.“ Die Verwendung der gleichen Farbe für Wände, Verkleidungen und Decken schafft nahtlosere Raumübergänge und lässt die architektonischen Details und Texturen in einem Raum wirklich hervorstechen. „Dieser Ansatz bietet einen zeitlosen, eleganten Hintergrund und bietet gleichzeitig Flexibilität für die Einführung verschiedener Elemente wie Verkleidungen, Tapeten oder Putz in wichtigen Designbereichen.“

„Ich empfehle immer, mit einer Farbe zu beginnen, die zur Gesamtstimmung des Hauses passt, und sie dann durchgehend einheitlich beizubehalten.“ „Es ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, Harmonie und Kontinuität von einem Raum zum nächsten zu schaffen“, fügt Ryan hinzu.

4. Richten Sie Ihr Farbschema auf ein herausragendes Stück aus

Wenn man sich von einem herausragenden Designmerkmal inspirieren lässt, kann man das restliche Farbschema eines Raums beeinflussen und so ein zusammenhängendes Ergebnis erzielen, teilt Designerin Tiffany Matthews von Motif Homes mit:

„Beginnen Sie mit einem faszinierenden Element, wie einem schönen Kunstwerk oder einem schicken Teppich, und wählen Sie drei Farben aus, um eine grundlegende Farbpalette zu erstellen.“ Führen Sie dann eine Vielzahl von Mustern und Textilien ein, die zur Farbpalette passen und so ein zusammenhängendes Gefühl der Harmonie im Gesamtdesign fördern.“

Die gleiche Farbregel kann für eher zweckmäßige Räume wie Küchen und Badezimmer gelten, erklärt Designerin Thea Bloch-Neal von Curated by Thea: „Vielleicht haben Sie sich in eine farbenfrohe Marmorarbeitsplatte verliebt – nutzen Sie diese als Mittelpunkt Ihrer Küche und wählen Sie.“ Ihre Farbe und Akzente ergänzen es. „Oder wenn es eine wunderschöne Fliese für das Badezimmer ist, von der Sie begeistert sind, lassen Sie sich davon leiten und gestalten Sie den Raum darum herum.“

5. Betrachten Sie die Farbpsychologie

Über den ästhetischen Reiz Ihrer Farbwahl hinaus ist es eine gute Idee, sich bei der Kuratierung Ihres Farbschemas auch auf die Farbpsychologie zu beziehen – also darauf, wie wir uns durch Farben fühlen.

„Farbe ist emotional, daher ist es bei der Entscheidung für ein Farbschema am besten, darüber nachzudenken, wie Sie sich bei der Nutzung eines Raums fühlen möchten“, erklärt Christine Markatos Lowe von Christine Markatos Design. „In einem Schlafzimmer zum Beispiel wird die Wahl einer erholsamen, sanften Farbe dazu beitragen, die Stimmung für Entspannung zu verbessern.“

„Während der Ausgangspunkt bei der Auswahl einer Farbe darin besteht, eine Stimmung hervorzurufen, ist es am besten, alle Auswahlen ganzheitlich zu betrachten, um eine zusammenhängende Geschichte in einem Raum zu gewährleisten.“ Bringen Sie Muster mit in den Raum, damit Sie sowohl bei natürlichem Licht als auch bei Abendlicht sehen können, wie sich die Farben im Laufe des Tages ändern“, fügt Christine hinzu.

6. Wählen Sie ein analoges Farbschema

Ein analoges Farbschema ist ein weiterer Weg, wenn Sie den Look einheitlich halten möchten; Dabei werden Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen, im gleichen Schema verwendet.

„Ich bevorzuge analoge Farbschemata, wobei ich die Farben kräftig und hell halte, sie aber auch in derselben Farbfamilie halte, damit sie sich zu Hause fühlen“, sagt Innenarchitektin Nadia Watts. „Ich finde, dass Farbe die Farbe begründet – ich liebe eine gesättigte Palette mit satten Farben, die alle zusammen einen zusammenhängenden Raum bilden.“ Die Verwendung von Mustern und Texturen in Variationen derselben Farbe trägt dazu bei, einen Raum zusammenzubringen. Es gibt einen Grund, warum einfarbige Outfits schick und teuer aussehen, wenn Sie Ihre Farbpalette schlicht halten; „Das Ergebnis ist raffiniert und elegant, auch wenn Sie mit kräftigen Farben arbeiten.“

7. Lassen Sie das Muster Ihr Farbschema beeinflussen

„Bei der Auswahl eines Farbschemas beginne ich mit einem Muster – entweder in einem Teppich, Stoff oder einer Tapete –, das mir für diesen bestimmten Kunden einfach nicht mehr aus dem Kopf geht, und baue den Raum von dort aus“, erzählt Kathryn Murphy von Kathryn Murphy Interiors. „Die Suche nach Übereinstimmungen oder Komplementärfarben im gesamten Farbkreis dieses Stücks beginnt, die Geschichte zu erschaffen, während die Teile zusammenkommen.“

Sarah Rhodes, leitende Innenarchitektin bei Inside Stories, verfolgt einen ähnlichen Ansatz und fügt hinzu: „Bei der Auswahl eines Farbschemas für einen Raum beginne ich gerne mit einem aussagekräftigen Stoff, den wir verwenden möchten, oder einem inspirierenden Bild, das das Gesamtgefühl beschreibt, in dem wir uns befinden.“ versuchen zu erreichen. Durch das Ziehen von Farben, die dieses Element ergänzen, wird die Grundpalette erstellt, auf der Sie dann aufbauen können. Denken Sie daran, nicht alles muss zusammenpassen! Tatsächlich wird ein Raum völlig zusammenfallen, wenn Sie nicht hier und da eine unerwartete Farbe oder ein unerwartetes Muster hinzufügen!“

8. Probieren Sie die Farben aus, bevor Sie sich verpflichten

Schließlich ist es bei allen oben genannten Ansätzen wichtig, die Farben zunächst zu testen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Farbe für Ihren Raum haben, insbesondere wenn Sie mit Farben dekorieren, die je nach Raumbeleuchtung je nach Raum unterschiedlich aussehen können.

„Sobald Sie sich auf ein paar Farben beschränkt haben, ist es wichtig, die Farbe im Raum auszuprobieren, da das Licht und die verschiedenen Designelemente in jedem Raum einzigartig sind“, sagt Arianna Barone von Benjamin Moore. „Beobachten Sie die Farbe den ganzen Tag über und bewegen Sie sich, wenn möglich, von Wand zu Wand.“ So können Sie besser verstehen, wie sich die Farbe im Raum verhält, um sicherzustellen, dass Sie das gewünschte Aussehen erhalten.‘


Diese Tipps sollen Ihnen bei der Auswahl der Farbgestaltung Ihres Zimmers Orientierung geben und Ihnen dabei helfen, einen sowohl persönlichen als auch harmonischen Raum zu schaffen.