Die installierte Kapazität der Solarenergie in Großbritannien wechselte im letzten Jahrzehnt im letzten Jahrzehnt um 17,2 Gigawatt (GW) im Jahr 2024 schnell – genügend Strom, um rund 4 Millionen Häuser zu versorgen. Die Regierung zielt darauf ab, die Kapazität der Solarenergie bis 2035 auf 70 GW zu erhöhen. Bis 2050 schätzen die Berater der Regierung, dass bis zu 90 GW Solarstrom erforderlich sein kann, um die Netto -Null -Emissionen zu erreichen.
Bauen von Solarparks-große Installationen von Sonnenkollektoren auf landwirtschaftlichem Land-müssen sorgfältig durchgeführt werden, um eine weitere Umweltkrise zu vermeiden: die schwindende Vielfalt der Tierwelt oder die biologische Vielfalt.
Überraschenderweise haben nur wenige Studien die Auswirkungen von Solarparks auf die biologische Vielfalt untersucht. Unsere neue Forschung ist eine der ersten, die die Auswirkungen von Solarparks auf Vögel in Großbritannien untersucht. Und wir haben festgestellt, dass Solarparks in der landwirtschaftlichen Landschaft in Ostanglian, die mit dem Ansichts der biologischen Vielfalt verwaltet wurden, eine größere Anzahl von Vogelarten und insgesamt mehr Vögel enthielten als die umliegenden Ackerland.
Im Frühjahr 2023 verwendeten wir mit der Zuchtvogelbefragungsmethode Solarparks in den ostanglischen Fensen, die sich unter verschiedenen Managementstilen befanden.
Diese Standorte reichten von intensiv verwalteten Solarparks, in denen das Gras umliegende Tafeln während des ganzen Jahres geschnitten oder weidet wird, ohne Hecken oder kleine Bäume, bis hin zu Mixed-Habitat-Solarparks, in denen seltenes Schneiden oder Beweidung Wildblumen, Bäume und Hecken entlang der Grenzteile ermöglicht hat. Zum Vergleich haben wir auch das umliegende Ackerland untersucht.
Gute Lebensräume für Vögel
Wir fanden heraus, dass die Anzahl der Vögel auf den Mischhabitat-Solarparks in der Regel doppelt so hoch war wie die der intensiv verwalteten Standorte und dreimal höher als die angrenzende hochrangige Ackerland. Die Anzahl der Arten auf Solarparks mit gemischtem Habitat war 2,5-mal höher als beide Alternativen.
Unsere Studie zeigte auch, dass Solarparks für eine Reihe bedrohter Vogelarten einen wichtigen Lebensraum bieten. Tatsächlich waren Vögel wie Yellowhammer, Linnet, Greenfinch und Corn Bunting, die für Naturschützer aufgrund ihrer rückläufigen nationalen Bevölkerung von besonderem Anliegen sind, auf gemischten Solarparks mit gemischtem Habitat erheblich vorhanden.
Vielleicht sind unsere Ergebnisse nicht so überraschend. Immerhin enthielten die von uns befragten Solarparks mit gemischtem Habitier viele der Merkmale, die Vögel bevorzugen (ähnlich wie naturfreundliche Farmen in weniger intensiv gezüchteten Gebieten). Zu diesen Merkmalen gehören Hecken, die Beeren zum Essen und Spalten bieten können, insbesondere für Vögel, die an Waldlebensräume angepasst sind. Die hohe und vielfältige Vegetation um die Sonnenkollektoren enthält eine Vielzahl von Lebensräumen mit Insektenbeute oder Samen für Nahrung. Die intensiv verwalteten Ackerland- und Solarparks hatten keine dieser Merkmale.
Durch die Bereitstellung des richtigen Lebensraums wurden Vögel in einem Gebiet, dem es schmerzlich fehlt, natürlich von diesen Solarparks angezogen.
Eine goldene Gelegenheit
So können Solarparks der biologischen Vielfalt in ländlichen Landschaften zugute kommen, die von intensiver Landwirtschaft in Großbritannien dominiert werden. Besonders wenn sie so konzipiert sind, dass Pflanzen um die Paneele wachsen und Hecken oder Bäume am Rande haben. Die Priorisierung der Bedürfnisse von Wildtieren bei der Planung von Solarparks könnte dem Vereinigten Königreich helfen, seine Klimaverpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig die Natur zu helfen.

Darüber hinaus hat unsere früheren Untersuchungen gezeigt, dass Großbritannien über genügend Land verfügt, um 90 GW Solarenergie einzulegen – genug, um die vorgeschlagene Kapazität bis 2050 zu erfüllen – ohne die Vogelpopulationen auf nationaler Ebene oder die Beeinflussung der Lebensmittelproduktion zu beschädigen. Unsere neuen Erkenntnisse sollten öffentliche Bedenken hinsichtlich einiger der Risiken erneuerbarer Energien für die Tierwelt auflösen.
Wir haben eine goldene Gelegenheit, mehrere Funktionen für Land zu finden: saubere Energie erzeugen und gleichzeitig die biologische Vielfalt wiederherstellen.
Catherine Waite, Research Associate, Abteilung für Zoologie, Universität von Cambridge und Joshua Copping, Naturschutzwissenschaftler, RSPB & Visiting Researcher, Universität Cambridge
wird aus dem Gespräch unter einer Creative Commons -Lizenz neu veröffentlicht.