So machen Sie Salbei winterfest – einfache Schritte, um Ihre Pflanzen vor der Kälte zu schützen

Überwinternde Salvias können sie vor Frost, Schnee, beißenden Stürmen und anderen rauen Winterwettern schützen. Dies kann ihnen helfen, die kalte Jahreszeit zu überstehen und im folgenden Frühjahr wieder zu ihrer blühenden Pracht zurückzukehren. Doch wie man Salvia winterfest macht, hängt von der Sorte, die man anbaut, und dem Wohnort ab.

Es handelt sich nicht um einen einheitlichen Ansatz für alle Salvias. Diese Pflanze ist in ihrem Arten- und Sortenspektrum (einschließlich Salbei und Rosmarin) vielfältig. Unser Fokus liegt jedoch auf den nicht-kulinarischen Varianten. Wenn Sie herausgefunden haben, wie man Salbei anbaut, wissen Sie, dass diese beliebte Staude ein Favorit für Beete, Rabatten und Töpfe ist.

Unsere Gartenbauexperten geben Ratschläge zur Pflege von Salbeipflanzen in den kälteren, nasseren Monaten, damit Sie sie immer wieder genießen können.

Kompetente Beratung zur Winterfestmachung von Salbeien

„Das Überwintern von Salbeien ist einzigartig in der Winterhärtekategorie des jeweiligen Salbeis und Ihrer Gartenhärtezone“, sagt Heather Wheatley, Gartenbauerin bei Proven Winners.

„Es handelt sich um eine erstaunliche Gattung, zu der einjährige Beet-Salvias, langlebige oder mehrjährige Salvias und temperenniale Pflanzen gehören, die in einigen Zonen winterhart und in anderen mehrjährige Pflanzen sind.“ „Es ist wichtig zu wissen, welche Salbeipflanzen Sie für Ihren Garten ausgewählt haben.“

Salvia für den Winter zurückschneiden

Der Herbst ist eine gute Zeit, um eine Reihe von Pflanzen in Ihrem Garten zurückzuschneiden, abzuschneiden und zu beschneiden, und einige mehrjährige Salbeipflanzen können von einem Schnitt profitieren. Wenn das Wetter wieder wärmer wird, fördert das Abschneiden von überschüssigem Laub ein frisches Wachstum.

Mit einer anständigen Gartenschere wie dieser robusten, gesenkgeschmiedeten Gartenschere von True Leaf Market können Sie die Gartenarbeiten im Herbst problemlos bewältigen.

„Ich liebe Salvia wegen ihrer leuchtenden Blüten und ihrer Fähigkeit, Kolibris und Bestäuber anzulocken, wodurch sich mein Garten mit Farbe und Bewegung lebendig anfühlt“, sagt Maureen Wright, Pflanzenexpertin bei Fast Growing Trees.

„Damit diese Schönheiten gedeihen, insbesondere in den USDA-Zonen 4–7, empfiehlt es sich, sie von Ende Oktober bis Anfang März winterfest zu machen“, sagt Maureen.

„Besonders zarte und Randsalbeien profitieren von einem zusätzlichen Winterschutz, während winterharte Sorten möglicherweise weniger benötigen.“ Ohne Schutz kann Frost ihre Wurzeln schädigen und zarte Sorten überleben möglicherweise nicht.

„Meine bevorzugte Methode besteht darin, nach dem ersten Frost zunächst die Stängel zurückzuschneiden und dann eine dicke Schicht Mulch (7,6–10 cm) aufzutragen, um die Wurzeln zu schützen.“

Arten von Salvia, die Sie jetzt schneiden oder bis zum Frühjahr stehen lassen können

Wenn Sie eine winterharte, mehrjährige Salbeipflanze anbauen, die für Ihre Region kältetolerant ist, können Sie sie im Herbst zurückschneiden, um einen schöneren Wintergarten zu erhalten. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich und kann bis zum Frühjahr belassen werden. Dies gilt auch für krautige Salvias.

Wenn Sie bis zum Frühjahr warten, um Ihren Salvia-Anbau zu reduzieren, können Sie den Wildtieren den Winter über mit Nahrung versorgen.

„Salvia ist eine vielfältige Pflanzengruppe, von der einige für die USDA-Zonen 3 bis 4 winterhart sind, während andere Sorten für Zone 9 empfindlicher sind“, sagt Gartenexpertin Janet Loughrey. „Die härtesten Arten benötigen kaum oder gar keinen Winterschutz.“

„Strauchige Salbeipflanzen mit holzigem Wuchs können im frühen bis mittleren Herbst um bis zu ein Drittel zurückgeschnitten werden.“ Geben Sie den Pflanzen Zeit, sich zu erholen, bevor der erste harte Frost einsetzt und die Pflanzen in den Ruhezustand übergehen“, fährt Janet fort.

„Durch das Beschneiden wird verhindert, dass die Pflanzen bei starkem Winterwind umhergewirbelt werden.“ Lassen Sie einen Teil des oberen grünen Bewuchses stehen, um zusätzlichen Schutz zu bieten.

„Nicht strauchige krautige Arten, die bis zum Boden absterben, können auf eine Höhe von 10 bis 20 cm zurückgeschnitten oder in Ruhe gelassen werden.“ Im Frühjahr werden die Pflanzen neue Triebe aus der Basis sprießen lassen. Salvias sind Wärmeliebhaber und zeigen daher möglicherweise erst dann neues Wachstum, wenn das Wetter Mitte bis Ende des Frühlings wärmer wird.

„Winterharte Salvias, wie z Salvia nemorosa Und Salvia x sylvestris„In Regionen mit milden Wintern kann man sie bis zum Frühjahr belassen“, sagt Tabar Gifford, Meistergärtner bei High Country Gardens. „In kälteren Zonen ist ein Rückschnitt im Spätherbst hilfreich für die Überwinterung.“

„In kälteren Klimazonen (Zonen 7 und kälter) zum Beispiel zarte Salvias.“ Salvia guaranitica Und Salvia leucantha Um Schäden vorzubeugen, sollte im Herbst ein Rückschnitt erfolgen. In wärmeren Klimazonen (Zonen 8 und höher) können sie im zeitigen Frühjahr belassen und beschnitten werden.

Diese Staude salvia x sylvestris von Nature Hills blüht mit tiefvioletten Blüten, mag einen sonnigen Standort und ist in den USDA-Winterhärtezonen 3–8 winterhart. Es ist auch eine großartige Pflanze für Bestäuber.

Salbei für den Winter mulchen

Pflanzenwurzeln mit Mulch zu bedecken hat zahlreiche Vorteile sowohl für Ihre Pflanzen als auch für Ihre Blumenbeete. Abgesehen von der Unterdrückung von Unkraut kann Mulchen den Boden nähren und Pflanzenwurzeln vor der Kälte schützen, wenn die Temperaturen sinken.

„Wenn Salvia in Ihrer Wachstumszone nur selten vorkommt, bedecken Sie die Krone der Pflanze mit mehreren Zentimetern organischem Mulch, um den Wurzelbereich vor starkem Frost zu schützen“, sagt Janet.

„Bio-Mulch hält den Winter über.“ Leichtere Mulche, wie z. B. abgefallenes Laub, können sich verdichten und schneller zerfallen. Dichterer Mulch wie zerkleinerte Rinde oder Rindenschnitzel braucht länger, um sich zu zersetzen. „Beide Materialien sind eine gute Wahl, um Salvia-Pflanzen über den Winter zu schützen und zu isolieren.“

„Wir haben das Glück, über eine große Vielfalt an Salbeien zu verfügen, die in den Gärten unserer Kunden in NYC und in meinem eigenen Garten in Connecticut wunderbar gedeihen“, sagt Landschaftsarchitektin Kat Aul Cervoni von Staghorn Living.

„Für viele Salvia-Arten ist eine Überwinterung oder besondere Pflege im Winter nicht notwendig, da es sich um mehrjährige Pflanzen handelt, die in unserer Gegend winterhart sind. Salvia glabrescens (Japanischer Waldsalbei) ist in unserer Region ebenfalls winterhart und kann daher unverändert im Garten überwintert werden.

„Bei winterharten, mehrjährigen Salvia-Arten warten wir damit, die alten Stängel im zeitigen Frühjahr zurückzuschneiden und mulchen andernfalls im Herbst gut um den Wurzelansatz herum, um eine gute Isolierung zu gewährleisten.“

„Für halbharte oder nicht winterharte Sorten empfehlen wir, sie entweder an einem geschützten Ort in die Erde zu pflanzen und gut zu mulchen, oder sie einzutopfen und über den Winter drinnen in ein Gewächshaus, eine Garage oder ein Frühbeet zu bringen – das sollte so sein.“ Auch auf 4 bis 6 Zoll zurückschneiden.‘

„Seien Sie beim Mulchen von mehrjährigen Salvias vorsichtig, wenn Sie nasse Winter oder nasse Frühlinge haben“, sagt Heather. „Die meisten Salvias mögen keine Feuchtigkeit, Nässe oder Ansammlungen um ihre Basis.“ Mulch kann dieses Problem verschlimmern. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Bewässerung in diesem Bereich abschalten, wenn Sie Mulch verwenden.“

Der wunderschöne Salbei „Rose Marvel“ von Burpee eignet sich für Beete und Rabatten in den Zonen 4–9 und blüht jedes Frühjahr in rosa Blütenpracht.

Topfsalbei schützen

Wenn Sie Salvia für den Containergartenbau ausgewählt haben, sind diese möglicherweise einem größeren Kälterisiko ausgesetzt als solche im Boden. Es sei denn, Sie planen, sie für den Winter in ein Gewächshaus zu bringen.

„Containerisierte Salvias sind anfälliger für das Einfrieren der Wurzeln als solche im Boden“, erklärt Janet Loughrey. „Topfpflanzen können im Freien überwintert oder ins Haus gebracht werden.“

„Grundsätzlich können Töpfe im Freien stehen bleiben, wenn der Salbei winterhart ist und bis zu zwei Zonen kälter ist.“ Wenn Sie beispielsweise in der USDA-Zone 7 leben, können Salvia-Pflanzen, die gegenüber Zone 5 winterhart sind, in Töpfen im Freien gelassen werden.

„Stellen Sie Töpfe an eine windgeschützte Seite eines Hauses oder einer anderen Struktur. Pflanzen und Töpfe können für zusätzlichen Schutz auch mit Sackleinen, Plastikfolie, Stroh oder Blättern abgedeckt werden. Halten Sie die Pflanzen trocken, da zu viel Winterfeuchtigkeit sie töten kann.


Welche Art von Salvia-Art Sie auch anbauen, ob kälteresistent und pflegeleicht oder zartere Sorten, die mehr Schutz benötigen, Sie können sich auf ihre Rückkehr im nächsten Frühjahr freuen.