So halten Sie Ihren Weihnachtsstern bis zum nächsten Weihnachtsfest am Leben – Pflanzenpflege-Profis geben einfache Tipps

F: Normalerweise werfe ich meine Weihnachtssterne nach den Feiertagen weg, aber ich habe kürzlich gehört, dass sie mit der richtigen Pflege das ganze Jahr über halten können. Ich würde es gerne ausprobieren – habt ihr einen Rat?

A: Diese beliebten Weihnachtspflanzen verblühen am Ende der Weihnachtszeit, aber das ist kein Grund, sie wegzuwerfen. Da es sich um zarte Stauden handelt, hält ein gesunder Weihnachtsstern bis zum nächsten Weihnachten und sogar darüber hinaus, wenn Sie ihn richtig pflegen.

Es sind einige Faktoren zu berücksichtigen, von der Bereitstellung der richtigen Temperatur bis hin zum Schnitt. Aber im Großen und Ganzen ist es nicht allzu schwierig, es zu Hause auszuprobieren. Nachfolgend geben Pflanzenpflegeexperten ihre Tipps.

Weihnachtssterne sind eine beliebte Pflanze für die Feiertage

3 Schritte, um einen Weihnachtsstern nach Weihnachten am Leben zu halten

Befolgen Sie einfach diese wichtigen Tipps für eine blühende Zimmerpflanze.

1. Geben Sie ihm Zeit zum Ausruhen

Nach ihrem atemberaubenden Anblick brauchen diese Pflanzen eine Pause

Nach den Feiertagen hören Weihnachtssterne auf zu blühen, ihre Hochblätter verblassen und es kann sein, dass sie ihre Blätter fallen lassen, sagt Nastya Vasylchyshyna, ansässige Botanikexpertin bei Plantum.

„Dies ist die Zeit, in der die Pflanze in den Ruhezustand übergeht und sich auf zukünftiges aktives Wachstum und die Blüte in der nächsten Weihnachtszeit vorbereitet“, sagt sie. Um ihm auf seinem Weg zu helfen, müssen Sie einige Dinge tun.

Der erste Schritt besteht darin, es zu beschneiden. „Wenn der Weihnachtsstern beginnt, seine Hochblätter abzuwerfen, achten Sie darauf, die kahlen Triebe um etwa ein Drittel oder die Hälfte ihrer Länge zurückzuschneiden und an der Basis etwa zehn bis fünf Zentimeter übrig zu lassen“, rät Nastya. Bedenken Sie, dass der Saft reizend ist. Tragen Sie daher unbedingt Gartenhandschuhe.

Sie müssen es außerdem vier bis sechs Wochen lang an einen etwas kühleren Ort stellen. „Während der Ruhephase liegt der optimale Temperaturbereich für diese Pflanze zwischen 55 und 60 °F“, sagt sie. Der Standort sollte gut beleuchtet sein, fügt sie hinzu.

Gießen Sie Ihren Weihnachtsstern in dieser Zeit auch seltener. „Wenn die Temperatur sinkt, dauert es länger, bis der Boden trocknet“, erklärt Nastya. „Um Staunässe vorzubeugen, geben Sie dem Weihnachtsstern etwas zu trinken, wenn der Oberboden etwa fünf Zentimeter ausgetrocknet ist.“

2. Im späten Frühjahr umtopfen

Für diese Pflanzen eignet sich am besten eine gut durchlässige Blumenerde

Im Spätfrühling sollten Weihnachtssterne wieder zu wachsen beginnen. An diesem Punkt können Sie sie umtopfen.

Dies wird neues Wachstum anregen, sagt Nastya. „Entscheiden Sie sich für eine nährstoffreiche, gut durchlässige und leicht saure Blumenerde.“ Stellen Sie sicher, dass der neue Behälter Abflusslöcher hat, fügt sie hinzu.

3. Passen Sie Ihre Wartungsroutine während der Vegetationsperiode an

Bereiten Sie Ihre Pflanze auf eine frische Winterpräsentation vor

Sobald die Vegetationsperiode beginnt, müssen Sie auch einige geringfügige Anpassungen an Ihrer Pflegeroutine vornehmen.

Nastya empfiehlt, die Temperatur schrittweise auf 18–20 °C zu erhöhen und häufiger zu gießen. Wenn es durstig ist, wird es welken und die Blätter kräuseln sich, bemerkt Paris Lalicata von The Sill. „Achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig und gründlich zu durchnässen.“

Halten Sie die Beleuchtung hell, aber übertreiben Sie es nicht. Paris rät: „Vermeiden Sie starkes, direktes Sonnenlicht durch ein Südfenster, es sei denn, die Sonnenstrahlen werden durch einen durchsichtigen Vorhang gestreut.“ Sie können auch eine Wachstumslampe verwenden, wenn das natürliche Licht nicht ausreicht.

Pflegen Sie Ihren Weihnachtsstern auch über den Sommer hinweg auf diese Weise weiter. Möglicherweise möchten Sie es auch regelmäßig düngen.

Im Herbst müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Weihnachtsstern nachts völlig dunkel ist, um neue Blüten zu fördern.

Top-Tipp: Laut Paris bleibt die kompakte, buschigere Form erhalten, wenn man die Pflanze zurückschneidet, wenn im Spätfrühling neues Wachstum entsteht.

FAQs

Wie können Schädlinge an Weihnachtssternen bekämpft werden?

„Inspizieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf häufige Probleme wie Weiße Fliegen, Spinnmilben oder Blattläuse“, rät Paris. „Sie können ein natürlich gewonnenes Insektizid oder Neemöl als sichere und wirksame Behandlung verwenden und es auf alle Pflanzenoberflächen auftragen, einschließlich der Blattunterseiten.“

Die Aufrechterhaltung angemessener Wachstumsbedingungen und die Sauberkeit der Pflanzen von Ablagerungen würden einen Befall verhindern, fügt sie hinzu.

Überschüssige Feuchtigkeit im Boden könne Trauermücken anlocken, fügt Nastya hinzu. „Am besten entfernt man die Larven, indem man die Erde im Topf ersetzt.“ Passen Sie anschließend den Bewässerungsplan an und stellen Sie sicher, dass der Mutterboden zwischen den Bewässerungssitzungen trocknet.“

Darf man einen Weihnachtsstern ins Freie bringen?

Wenn Sie sich fragen, ob Weihnachtssterne im Winter draußen leben können, werden sie draußen, wo die Temperaturen unter 50 °F fallen, Schwierigkeiten haben, zu überleben. Sie können Ihren Weihnachtsstern jedoch in den wärmeren Monaten auf die Terrasse stellen. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie ihn wieder ins Haus bringen, bevor die Temperaturen sinken.


Es gibt noch andere Dinge, die Sie nach den Feiertagen mit einem Weihnachtsstern machen können, wenn Sie ihn nicht als Zimmerpflanze behalten möchten. Unser Guide gibt Ihnen einige Anregungen, beispielsweise für die Verwendung bei Bastelaktivitäten.