Ich habe gerade drei Tage in Belgien verbracht – 5 dauerhafte Trends, die niemals verblassen werden – und Sie werden sie alle nachahmen wollen

Jedes Mal, wenn ich ein neues Land oder eine neue Stadt besuche, schaue ich mir gerne die vielen Einrichtungsstile an, die ich entdecken kann. Wohndekoration ist schließlich mein Kryptonit.

Natürlich habe ich auch eine Vorliebe für ein bisschen Shoppen, aber ich betrachte mich auch als bewussten Käufer, der nie möchte, dass meine Einrichtungsideen zu trendorientiert oder zu frivol wirken. Aus diesem Grund finde ich es besonders nützlich, nach zeitlosen und klassischen Einrichtungstrends Ausschau zu halten, die langlebig sind.

Ich muss zugeben, dass ich vor meinem Besuch nicht viel über die belgische Designszene wusste. Axel Vervoordt ist normalerweise meine Inspirationsquelle, wenn ich über den belgischen Stil nachdenke. Allerdings bin ich neu inspiriert, einige der Capsule-Basics, die ich in der belgischen Stadt Antwerpen – einer kreativen Stadt mit einer profunden Kunst- und Kulturszene – entdeckt habe, wieder bei mir aufzunehmen. Ich flehe Sie an, diese großartige Stadt zu besuchen, wenn Sie jemals in Europa sind.

In den etwa drei Tagen, die ich dort verbrachte, tauchten immer wieder dieselben Dekorationsideen und -stile auf. Im Folgenden habe ich die fünf wichtigsten Innenarchitekturtrends aufgeführt, über die es sich derzeit zu informieren lohnt, und ich gehe davon aus, dass sie für immer Bestand haben werden.

1. Warme, satte Farben

Eine warme, satte, von der Natur inspirierte Farbpalette ist für viele in Belgien die Raumfarbidee ihrer Wahl.

Die vom Herbst inspirierte belgische Farbpalette bietet unzählige warme Farbtöne, die harmonisch zusammenpassen, und wird von Designern wegen ihrer Fähigkeit geliebt, entspannte, erdende Räume mit bleibender Anziehungskraft zu schaffen.

Die Farben Rost, Terrakotta, Stein, Taupe und Umbra verleihen Innenräumen Ruhe und ein Gefühl der Gelassenheit. Sie lehnen sich in einem Raum zurück und springen einen nicht an“, erklärt Stoffdesignerin Vanessa Arbuthnott.

„Natürliche Farben gehen über die neutrale Palette gebrochener Weißtöne und sanfter Brauntöne hinaus – diese warme Farbpalette präsentiert uns eine Reihe herrlicher Rostrottöne, staubiger Rosatöne und Ockergelbtöne, die auf natürliche Weise gut zusammenpassen“, fügt Sue Jones, Kreativdirektorin und Co., hinzu -Gründer von Oka.

Im Raum oben ist Little Greene’s Theatre Red die Farbe der Wahl für Herbst/Winter 2024.

2. Ein Statement-Schwerpunkt

Jeder Raum braucht einen Mittelpunkt; ein Ort, an dem der Blick in die Schönheit und Tiefe eines Plans hineingezogen wird.

Ein Schwerpunkt, auch Hervorhebung genannt, ist ein wichtiger Punkt Grundregel für die Inneneinrichtung Wenn Sie dabei helfen, die Aufmerksamkeit auf bestimmte Teile eines Raums zu lenken, kann die Schaffung eines starken Schwerpunkts einem Gesamtkonzept einen auffälligen visuellen Reiz und einen unvergesslichen Charakter verleihen.

Sie können durch Möbel, Beleuchtung, Farbe, Muster, Textur und Form, dekorative Akzente und architektonische Elemente Akzente setzen. Der Schlüssel liegt darin, diese Designmerkmale zu nutzen, um einen Schwerpunkt in einem Raum zu schaffen.

Mein liebster und vielleicht einfachste Weg ist das Dekorieren mit Kunst. Auch ein einzelnes Kunstwerk kann dabei helfen, einen Raum zu definieren. Es dient als praktisches visuelles Hilfsmittel innerhalb eines Raumes – um den Blick auf einen bestimmten Bereich zu lenken. Es kann auch eine Erzählung entstehen, die die Farbe oder den Stil des restlichen Raums bestimmt.

3. Zurückhaltende Luxustexturen

Wenn es nur einen „Trend“ gibt, den Sie aus dieser Liste mitnehmen, dann ist es dieser. Die Verwendung von Texturen in der Innenarchitektur ist der beste Weg, einen Raum von eintönig zu fabelhaft zu machen. Es ist eine Vorstellung, die für immer wahr bleiben wird.

Bei der Gestaltung von Texturen geht es nicht nur darum, wie sich Dekor und Heimtextilien anfühlen, sondern auch um die „visuelle Textur“ – die Verwendung verschiedener Materialien, um einem Raum mehr Aufmerksamkeit zu verleihen und ihm Leben einzuhauchen. Die Belgier verstehen dieses Konzept perfekt.

Ganz einfach: Ohne Textur verfällt ein Raum. Es ist wichtig, den Raum als Ganzes zu betrachten und einen Bereich mit gemischten Materialien für Lebendigkeit und Wärme zusammenzufügen. Es ist eine Möglichkeit, einem Raum Tiefe und Dimension sowie Komfort zu verleihen.

Tiffany Leigh von Tiffany Leigh Design erklärt: „Bei Textur geht es darum, fühlbare Momente zu schaffen, die zum Berühren einladen.“ Es bezieht sich auf die Haptik, das Aussehen oder die Konsistenz einer Oberfläche oder eines Materials. „Texturen tragen dazu bei, dass ein Raum nicht flach oder eindimensional wirkt.“

Der einfachste Weg, dies zu tun, ist das Schichten. Auch das Layering von Texturen trägt zur Steigerung der Tiefe bei. „Die Schichtung von Materialien, Farben und Formen trägt dazu bei, Ihren Innenräumen eine Gesamtstruktur zu verleihen, die das Erscheinungsbild und die Atmosphäre eines Raums definieren kann“, sagt Martin Waller, Mitbegründer von Andrew Martin.

Für einen mehrschichtigen Look sehen taktile Gewebe wie Bouclé fantastisch aus, wenn sie mit der luxuriösen Haptik von Seide oder grob behauenem Holz kombiniert werden, um einem Raum etwas Tiefe und ein Gefühl von Geschichte zu verleihen.

4. Belgischer Minimalismus

Den minimalistischen Trend gibt es schon lange und die designbewussten Belgier nehmen ihn sehr ernst. Ihre Version ist jedoch viel wärmer und einladender.

Im Gegensatz zu seiner kälteren, klinischeren Schwester verspricht ein warmes, minimalistisches Interieur mehr Charakter und Komfort in einem sauberen und funktionalen Raum.

Der einfachste Weg, diesen Look zu erreichen, ist, wie es das Designunternehmen Albion Nord getan hat, die Natur in ihrer schönsten Form nachzuahmen. Inspiriert von Farben aus der Natur, verleiht der warme Minimalismus Innenräumen eine sanfte und beruhigende Note, die mit Texturen und Tönen geschichtet werden kann, um sich an die Jahreszeiten anzupassen.

Es gibt so viele wunderbare Vorteile, sich für eine minimalistische Ästhetik zu entscheiden. Ein reduziertes Konzept basiert auf dem Prinzip, Ihr Zuhause von Unordnung zu befreien. Es geht darum, die Kraft eines „sauberen“ Raums zu nutzen, der nicht nur optisch ansprechend, sondern auch erholsam, modern und geldbeutelfreundlich ist. Es ist nicht einfach so: „Weniger ist mehr“, es geht vielmehr um „weniger, aber bessere Qualität, mehr Textur und biophile Farbe“.

5. Gut gekleidete Fenster

Schöne Fensterdekorationsideen sind wesentlich für die Atmosphäre und Funktion eines Raumes. Jalousien und Rollläden bieten Kontrolle über Licht und Privatsphäre sowie eine zusätzliche Isolierschicht und sind praktische und dennoch schöne Lösungen.

Vorhänge spielen eine wesentliche Rolle – über die reine Dekoration hinaus –, da sie die Wärme im Raum halten und Schall absorbieren. Vorhänge sind eine Investition, und laut Innenarchitekten geben viele belgische Hausbesitzer oft mehr aus, um sie richtig zu machen. Was das Design betrifft, können Vorhänge die Lücke zwischen Tradition und Moderne schließen – alles hängt von Faktoren wie dem gewählten Stoff, der Art der Falte, der Art und Weise, wie sie gefüttert sind (oder nicht) und der Art und Weise, wie sie hängen. „Wunderschöne handgefertigte Vorhänge mit starker Wattierung werden noch viele Jahre lang wunderbar aussehen“, sagt Designerin Susie Watson.

Die Maßanfertigung ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass sie effektiv funktionieren – etwas, das viele Designer und Hausbesitzer in Belgien sehr ernst nehmen. Viele Unternehmen bieten einen Mess- und Montageservice für zu Hause an. Wenn Sie online kaufen, können Sie dies selbst tun, aber Präzision ist der Schlüssel.

Mir ist auch aufgefallen, dass viele Häuser neben Vorhängen auch Fensterläden hatten. Die Stile variierten, aber der Café-Stil war am bemerkenswertesten. Ein halbhoher Fensterladen im Café-Stil bietet Privatsphäre und lässt dennoch viel Licht herein. Herkömmliche Fensterläden (häufiger in amerikanischen Häusern zu finden) eignen sich jedoch hervorragend zur Lärm- und Wärmedämmung. Beachten Sie jedoch, dass ihnen die Flexibilität von Lamellen- oder Fensterläden fehlt Ebene-auf-Ebene-Designs.