Ein Greenhorn-Naturforscher auf Borneo von Hans Breuer

„…Ob sie Hans‘ großartige Geschichtenerzählung bequem im Sessel genießen oder mitten in der Planung ihres eigenen Abenteuers nach Borneo sind, ich bin zuversichtlich, dass die Leser nicht nur unterhalten, sondern auch dazu inspiriert werden, tiefer in den wahren Wert dieser unersetzlichen Regenwälder einzutauchen.“ ‚. Auszug aus dem Vorwort von Chien Lee, Honorary Research Fellow, Institute of Biodiversity and Environmental Conservation, Universiti Malaysia Sarawak

  • Humorvoll präsentierte und dennoch wissenschaftlich interessante Abenteuer mit exotischen Lebensformen
  • Erweitert das Verständnis der natürlichen Welt im Allgemeinen und der äquatorialen Ökosysteme im Besonderen
  • Auf jeder Seite sprüht Heiterkeit, und die Freude des Autors an seinen Abenteuern ist ansteckend

Bei „Ein Greenhorn-Naturforscher auf Borneo“ geht es um Naturgeschichte, Reisen in die Tropen, Biowissenschaften und Abenteuer, wobei die Umwelt immer im Mittelpunkt steht. Es handelt von den neun Jahren, die der Autor mit seiner Familie auf dieser Äquatorinsel verbrachte. Der humorvolle Stil des Buches beeinträchtigt nie den Fokus auf die Wissenschaft, die Insel Borneo und ihre Naturwunder.

Die Geschichte beginnt im Jahr 2007 auf dem Dach einer Garage in Taiwan, wo der Autor ein Gewächshaus mit Hunderten fleischfressender tropischer Kannenpflanzen unterhielt. Im August desselben Jahres nahm er an einer Konferenz über diese Pflanzen in Borneo teil und traf sie zum ersten Mal in freier Wildbahn. Dies löste eine Obsession für die legendäre Regenwaldfauna und -flora der Insel aus und er beschloss, mit seiner Familie nach Borneo zu ziehen, um leichteren Zugang zum Dschungel zu erhalten. In einem Ton, der an Bill Bryson, Douglas Adams und Gerald Durrell erinnert, lustig, selbstironisch, aber immer befriedigend für den wissenschaftsinteressierten Leser. Ein Greenhorn-Naturforscher in Borneo dokumentiert die Abenteuer der Familie Breuer mit der enormen Artenvielfalt Borneos: fliegende Schlangen, giftige Primaten, Fallschirmspringende Frösche, Schuppentiere, Königskobras, Orang-Utans, Meister der Mimikry und Tarnung, die seltenste Eidechse der Welt und die längste Schlange der Welt.

Und das ist nur ein Bruchteil der Lebensformen, denen der Leser begegnen wird. Hinter jeder Wegbiegung lauert das Abenteuer: Kleinkindgroße Affen terrorisieren Nachtwanderer, bärtige Dschungelschweine jagen streunende Hunde, eine riesige Pythonschlange wird fast getreten und andere Begegnungen der Art „nicht so lustig, als es passierte“. Der Leser wird auch die Menschen kennenlernen, die auf der Insel leben, etwa Asiens letzte Regenwaldnomaden, urige Regierungsbeamte und ehemalige Kopfjägerstämme, die immer noch stolz ihre Trophäen über ihren Kaminen zur Schau stellen. Das Leben des Autors auf Borneo führte unweigerlich auch zu Einblicken aus erster Hand in die Umwelttragödie der Insel, die durch jahrzehntelange schwere Übernutzung verursacht wurde – ein wiederkehrendes Thema im gesamten Buch.

„Ein Greenhorn-Naturforscher in Borneo“ versetzt den Leser in die erste Reihe, um die Wunder der Natur in all ihrer Pracht zu bestaunen und unbekannte Orte und unbekannte Kreaturen zu besuchen; und es ist auch eine Einladung, über den Zustand des Planeten nachzudenken, ihn ernst zu nehmen und zu handeln, bevor es zu spät ist.

Leserschaft: Dies wird für alle von großem Interesse sein, die sich für die Natur, die Tierwelt, den Naturschutz und insbesondere für Borneo interessieren, sowie für alle, die Spaß an einer unterhaltsamen Lektüre haben.

Tristaniopsis-Bäume

Auszug aus „A Greenhorn Naturalist in Borneo“ von Hans Breuer

Naturgeschichte und exotische Lebensformen!

(Anmerkung des Herausgebers: Da Hans Breuers Englisch international/amerikanisch ist und sein Schreiben so wunderbar eigenwillig ist (wie Sie gleich herausfinden werden), haben wir die Form unseres britischen Englischstils gebrochen, um fast alles beizubehalten seiner bevorzugten Schreibweisen, Vokabeln, Zeichensetzung und Syntax!

Große rote Tristaniopsis-Bäume säumten wie Sandsteinsäulen das gegenüberliegende Ufer. Ihre Farbe bildete einen perfekten Kontrast zum dunklen Grün ihres Blätterdachs. Zu ihren Füßen bewachten schwertblättrige Büsche, die an gefrorene grüne Feuerwerkskörper erinnerten, in dichter Reihe das Ufer. Nahe am anderen Ufer ragte ein Stein in der Größe und Form einer Bowlingkugel aus der Strömung heraus. Zwei große lila Schmetterlinge saßen darauf und wedelten mit den Flügeln im Wind. Zwei kleinere Schmetterlinge, zitronengelb, tanzten dicht über dem violetten Paar wie geflügelte Welpen, ohne sich um sie zu kümmern. Der seichte Fluss hatte die Felsen glatt geglättet, und die Sonnenstrahlen blitzten auf ihren glatten Oberflächen bis zu den Stridulationen der Zikaden. Es war alles von schmerzlicher Schönheit; ein wahrer Ort für Dichter und Romantiker, und ich fühlte mich gesegnet und begünstigt für das Privileg, hier zu sein.

Die Nachmittagshitze ließ inzwischen nach und einige Vögel waren bereits von ihrer Siesta zurückgekehrt. Auf einem nahegelegenen Ast saß ein größerer Drongo mit Schlägerschwanz in schimmerndem Schwarz. Sein Schwanz bestand aus zwei langen Drähten mit einer kleinen runden Feder am Ende. Es sprang von seinem Sitz ab, um mitten im Flug Insekten zu fangen, kehrte dann zu seinem Hinterhalt zurück, um seine Beute zu fressen, und putzte sich dann bis zum nächsten Angriff. Von den Bäumen auf der anderen Seite erklang ein langgezogener Triller, der zunächst langsam war, dann schnell an Tonhöhe und Tremolo zunahm, bis er in einem bohrenden Surren endete. Der Rufer war ein schwarz-gelber Breitschnabel, einer der auffälligsten Vögel Borneos. Es hatte etwa die Größe eines Haussperlings und sah aus, als hätte ein bekiffter Pixar-Künstler mit Pastellkreiden eine Nummer darauf gemalt. Der schwarze Kopf wurde durch gelbe Augen, einen dicken, weißen Halsring und einen fast komisch breiten türkisfarbenen Schnabel akzentuiert. Lange, mit Fransen besetzte Schulterklappen in Kanariengelb markierten die schwarzen Schultern des Vogels, während Brust und Bauch in einem zarten Pfirsichton gehalten waren. Als wir das Lager abbrachen, schoss ein orangefarbener Federball den Fluss hinauf, und ein Eisvogel mit Rufous-Rücken alarmierte den Wald mit schrillen Stakkato-Rufen vor der menschlichen Gefahr.

Auf dem Rückweg entdeckten wir sechs kleine Durian, die zwischen zwei Stützwurzeln aufgestapelt waren. Durian isu, wie es vor Ort genannt wird, ist eine wilde Art. Die Früchte sind kleiner als normale Durianfrüchte, rund und grünlich und haben lange, dünne Ähren. Außerdem fehlt ihnen das typische Durian-Aroma; Ihr Fruchtfleisch ist weniger süß und erinnert an Walnüsse. Irgendwo im Wald hatte jemand diese Früchte gefunden und sie hier zur späteren Ernte aufbewahrt. Während wir noch über die Natur der Besitzer spekulierten, tauchten drei Bidayuh-Männer auf der Spur auf, lautlos wie Dschungelkatzen. Sie hatten die geschmeidigen Muskeln von Leichtathleten und trugen Kopftücher, Parangs und unpassende Tarnkleidung. Ihre Füße trugen schwarze Schuhe aus steifem, dickem Gummi.

Diese Schuhe mit dem Spitznamen „Adidas Kampung“ sind wie Fußballschuhe gestaltet, verfügen jedoch über dicke Gummistollen zum Gehen auf schlammigem Gelände und Löcher für eine gute Entwässerung bei Flussüberquerungen. In puncto Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit gibt es kein vergleichbares Hightech-Western-Schuhwerk. Adidas Kampung sind die ultimativen Dschungelschuhe – aber, wie Kritiker gerne betonen, nur, wenn man Holzfüße hat. In den Rattankörben der Männer befanden sich Ziploc-Beutel mit frischen Pflanzenstecklingen. Wir unterhielten uns kurz freundlich und sie erzählten uns, dass sie bei einer örtlichen Gärtnerei für exotische Pflanzen angestellt seien. Sie waren weiter oben im Nationalpark auf der Suche nach neuem Anbaumaterial und zeigten uns stolz ihre Beute: Ingwer, Orchideen, Begonien und eine seltene rote Sorte von Nepenthes ampullaria. Einer der Männer trug ein Jagdgewehr über der Schulter. Ich fragte nicht, warum er es mitgebracht hatte. Hier gab es keine gefährliche Tierwelt, die bewaffneten Schutz verdient hätte. Ich habe auch nicht gefragt, ob sie Sammelgenehmigungen hätten. Sie würden einfach darüber lügen. Aber dann wussten sie, dass ich nicht nach Kuching zurückkehren und die Strafverfolgung in ihrem Kinderzimmer anstiften (oder befehlen) würde, weil es sinnlos wäre. Und ich wusste, dass sie es wussten, sodass Frieden und Harmonie gewahrt blieben. Als Abschiedsgeschenk schenkten sie uns zwei ihrer wilden Durian.

Es ist eine Plattitüde: Im kosmischen Maßstab sind wir unbedeutende Flecken in Raum und Zeit. Dennoch sind wir durchaus in der Lage, die meisten unserer Mitbewohner zu vernichten, bevor wir schließlich sterben. Über die Unbezwingbarkeit der Natur und unsere empfundene Zerbrechlichkeit angesichts ihrer Kräfte ist viel geschrieben worden. John McPhee spürte in Alaska „die rohe, überzeugende Irrelevanz des Besuchers“, und für Alexander von Humboldt war der Amazonas-Regenwald eine Welt, in der „der Mensch nichts ist“.

Im 21. Jahrhundert gibt es nur noch wenige Orte, an denen dies noch zutrifft. Vielleicht die Antarktis oder die oberen Gebirgsketten des Himalaya. Aber auf der Insel Borneo, die früher die Heimat mächtiger Dschungel war, die größer waren als viele europäische Länder, wird die gesetzlich geschützte Natur durch illegale menschliche Aktivitäten zerstört. Die Kettensäge ist nur einer der Hauptakteure in der großen Besetzung dieser Tragödie. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal nachts in einem Wald war und keine Schüsse gehört habe. Jäger mit Hunderudeln durchstreifen die Nationalparks so sehr, dass die Parkwächter versuchen, Sie von nächtlichen Spaziergängen abzuhalten. Und dank des Aufstiegs von Billigfluggesellschaften, Airbnb und CouchSurfing gibt es weltweit einen Boom der Biopiraterie, an der Ausländer beteiligt sind, die häufig mit Einheimischen zusammenarbeiten. Diese Sammler reisen – ohne jegliche Sammelerlaubnis – in entlegene Winkel der Welt, um jede exotische Lebensform, die angebaut, gehalten oder montiert werden kann, zu entfernen und nach Hause zu bringen. Meine persönlichen Erfahrungen umfassen russische Orchideenwilderer, japanische Schmetterlingsdiebe und tschechische Eidechsenräuber, aber das war nur ein winziger Teil einer endlosen weltweiten Kavalkade selbsternannter Naturliebhaber, die den Preis von allem und den Wert von nichts kennen.

Ein alter Witz gilt heute mehr denn je: Was passiert, wenn eine neue Art entdeckt wird? Zwei Deutsche kaufen ein Flugticket.

Ein Greenhorn-Naturforscher in Borneo von Hans Breuer, Buchcover

Weitere Informationen und Kaufmöglichkeiten finden Sie unter: Greenhorn Naturalist in Borneo von Hans Breuer.