Ein Hochwasserschutzprojekt an der Severn-Mündung hat mit der offiziellen Übergabe der neu geschaffenen Feuchtgebiete bei Hallen Marsh in Bristol und Aust in South Gloucestershire einen bedeutenden Meilenstein erreicht.
Das Bauteam des Avonmouth and Severnside Enterprise Area (ASEA) Ecology Mitigation and Flood Defense Project hat die beiden Standorte offiziell an ihre Eigentümer, den Bristol City Council und den South Gloucestershire Council, zurückgegeben, obwohl einige Landschaftsbauarbeiten im Jahr 2025 fortgesetzt werden.
Die Feuchtgebietsinitiative ist Teil eines umfassenderen Bemühens, die wirtschaftliche Entwicklung mit der Schaffung von Raum für die Natur entlang der Severn-Mündung in Einklang zu bringen, einem Gebiet, das international für bedeutende Populationen von Wild- und Watvögeln ausgewiesen ist.
Die ausgedehnten Wattflächen, Salzwiesen und Küstenüberschwemmungsgebiete des Severn-Mündungsgebiets sind wichtige Nahrungs-, Migrations- und Überwinterungsgebiete für zahlreiche Arten von Wasservögeln. In den letzten Jahrzehnten hat die Entwicklung innerhalb der ASEA und der sie umgebenden Küstenauen den verfügbaren Lebensraum für diese Feuchtgebietsvögel verringert, insbesondere bei Flut, wenn sie auf grünen Wiesenflächen neben der Flussmündung schlafen und sich dort ernähren. Um dieses Problem anzugehen, hat das ASEA-Projekt eine Minderungsstrategie entwickelt, um landwirtschaftliche Flächen für Feuchtgebietsvögel zu verbessern und neue Entwicklungen in Avonmouth und Severnside auszugleichen.
Im Rahmen dieser Strategie hat das Projektteam über 80 Hektar neuen Feuchtgebietslebensraum geschaffen, was der Größe von 112 Fußballfeldern entspricht. Diese Gebiete sollen eine Reihe von Wildtieren beherbergen und darüber hinaus wichtige „Hochwasserquartiere“ für Vögel bieten, die das Severn-Mündungsgebiet nutzen.
Die neu entwickelten Feuchtgebiete Hallen Marsh und Aust sind darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Watvögeln und Enten anzulocken, darunter Brandgänse, Schnatterenten, Alpenstrandläufer, Rotschenkel, Pfeifenten, Krickenten, Spießenten und Brachvögel. Die Feuchtgebiete bieten auch Wassermäusen, Molchen, Schleiereulen, Turmfalken und anderen Arten ein Zuhause. Zusätzlich zu den Feuchtgebieten wurden Hunderte einheimischer Bäume und Sträucher gepflanzt, um die Umwelt weiter zu verbessern und langfristige ökologische Vorteile zu versprechen.
Ursula Stevenson, Projektleiterin für Bristol City Council und South Gloucestershire Council, sagte: „Die Schaffung der Feuchtgebiete Hallen Marsh und Aust ist ein Beweis für unser Engagement für die Artenvielfalt der Severn-Mündung und unterstützt gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung innerhalb von ASEA. Dieser neue Lebensraum bietet nicht nur eine entscheidende Unterstützung für die Vogelpopulationen, sondern bereichert auch die lokale Umwelt für zukünftige Generationen.“
Stadtrat Andrew Brown, Vorsitzender des Wirtschafts- und Qualifikationsausschusses im Stadtrat von Bristol, sagte: „Ich möchte dem ASEA-Projektteam für all seine harte Arbeit bei der Schaffung des Hallen Marsh-Feuchtgebiets danken. Ihre Arbeit im Feuchtgebiet war von grundlegender Bedeutung für die Wiederherstellung der Natur in der Region und hat dafür gesorgt, dass unsere lebenswichtigen Vogelpopulationen in den Feuchtgebieten eine Umgebung haben, in der sie gedeihen und wachsen können.
„Wir werden dafür sorgen, dass die großartige Arbeit des ASEA-Projektteams fortgesetzt wird und das Feuchtgebiet erhalten bleibt, um die Erholung der Natur und aller aktuellen und zukünftigen Wildtiere, die in Hallen Marsh leben, weiter zu unterstützen.“
Stadträtin Louise Harris, für den Klima- und Naturnotstand zuständiges Kabinettsmitglied des South Gloucestershire Council, sagte: „Ich freue mich, dass diese Arbeiten abgeschlossen und die neu geschaffenen Feuchtgebiete den örtlichen Behörden übergeben wurden.“ Die neuen Feuchtgebiete gleichen den menschlichen Einfluss auf das Gebiet aus und bieten eine blühende Umgebung für die Natur und die vielen Arten von Wasservögeln, die von ihr angezogen werden. Als Hüter des Aust-Feuchtgebiets wird der Rat dafür sorgen, dass das Gebiet als lebenswichtiger Lebensraum geschützt bleibt.“
Obwohl die Feuchtgebiete nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind, um die Tierwelt zu schützen und zu verhindern, dass Feuchtgebiete und bodenbrütende Vögel gestört werden, können sie von öffentlichen Wegerechten aus besichtigt werden, die die Gebiete überqueren. Das Projektteam ermutigt die Menschen, auf diesen Fußwegen zu bleiben und Hunde immer an der Leine zu führen.
Weitere Informationen zum ASEA-Projekt und zukünftigen Initiativen finden Sie unter www.asea-flood-ecology.co.uk.
ENDET
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an JBP PR unter 0117 907 3400 oder senden Sie eine E-Mail an [email protected]
Über das ASEA Ecology Mitigation and Flood Defense Project
Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2026/27 wird dieses 80-Millionen-Pfund-Projekt 17 km neuen und verbesserten Hochwasserschutz bieten, von Lamplighter’s Marsh im Süden bis Aust im Norden. Die Schutzmaßnahmen werden dazu beitragen, das Überschwemmungsrisiko für das Gebiet aufgrund des erhöhten Überschwemmungsrisikos aufgrund des Klimawandels und des steigenden Meeresspiegels zu verringern und das Überschwemmungsrisiko während der Laufzeit des Systems auf rund 2.500 Haushalte und Unternehmen zu reduzieren.
: Wildtiere in den Aust-Feuchtgebieten