Galeriewände haben sich als eine der schönsten Möglichkeiten erwiesen, einem Raum Persönlichkeit und Wärme zu verleihen. Wir haben Tausende von Versionen dieses Looks gesehen, aber die im Wohnzimmer von Michael Bublé und seiner Frau Luisana Lopilato ist vielleicht die bisher coolste.
Ihre alternative Galeriewand besteht aus einer Reihe schwarz-weißer Rahmen mit Familienfotos, die lässig an der Wand auf ihrem dünnen schwarzen Kaminsims lehnen. Sein entspanntes Design vermittelt eine fröhliche Ausstrahlung, kombiniert mit luxuriösem Designgefühl. Es passt perfekt in ihren industriellen, schicken Raum. Natürlich lieben Top-Innenarchitekten den schelmischen Charme der unorthodoxen Fotowand.
Designer Nicholas Kaiko erzählt Häuser und Gärten: „In diesem besonderen Raum ergänzt der lässige Charakter der dekonstruierten Galeriewand die moderne Wohnzimmerästhetik, ohne starr zu wirken.“ Der Mangel an Symmetrie und Einheitlichkeit bildet einen visuellen Kontrast zu den strukturierteren Elementen im Raum, wie den schlichten Möbeln und den klaren Linien der Architektur. Es mildert das Gesamtbild und verleiht ihm Persönlichkeit, wodurch der Raum vielleicht authentischer wirkt und seinen Geschmack widerspiegelt.“
Die Alternative zu einer Galeriewand hilft unseren Augen zusätzlich, sich auf den Raum zu konzentrieren. Melissa Read, Chefdesignerin von Studio Burntwood in London, erklärt: „Michael Bublés dekonstruierte Galeriewand repräsentiert einen spielerischen Designansatz beim Styling.“ Die schwarzen Rahmen passen gut zu anderen Elementen im Raum, einschließlich der schlanken Stahlarchitektur. Die Rahmen tragen dazu bei, einen Kontrast zu einer ansonsten schlichten Wand zu schaffen und einen verspielten Blickfang zu schaffen. „Dieses Designmerkmal ermöglicht Flexibilität bei der Platzierung und ermöglicht gleichzeitig eine einfache Aktualisierung der Fotos.“
Wenn Sie sich fragen: „Sind Galeriewände noch in Mode?“ lautet die Antwort „Ja“. Der Look von Bublé kann in jedem Zuhause eine atemberaubende Wirkung haben. Kaiko erklärt: „Eine dekonstruierte Galeriewand wie die in diesem Raum löst sich von der Formalität des perfekt Ausgerichteten und schafft eine entspanntere und persönlichere Atmosphäre.“ Es fühlt sich kuratiert und dennoch unprätentiös an, wodurch sich der Raum lebendig und zugänglich anfühlt. „Diese Art der Anordnung ermöglicht eine größere Freiheit bei der Präsentation jedes Kunstwerks, verleiht jedem Kunstwerk seinen eigenen Moment und trägt gleichzeitig zu einer kollektiven Erzählung bei.“
Der Stil allein sagt jedoch nicht so viel aus, wie wenn er mit anderen Einrichtungsgegenständen, wie beispielsweise der Wohnzimmerbeleuchtung, abgestimmt wird. „Das Zusammenspiel zwischen der dekonstruierten Galeriewand und der auffälligen Beleuchtung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Raum“, sagt Kaiko. „Die Lichtinstallation mit ihren zahlreichen Hängevorrichtungen ist gewagt und auffällig.“ Da es jedoch aufgehängt ist und die obere visuelle Ebene des Raums einnimmt, überragt es nicht die Galeriewand, die tiefer im Raum sitzt. Diese Ebenentrennung lässt beide Elemente strahlen, ohne um Aufmerksamkeit zu konkurrieren.“
Er fährt fort: „Die Beleuchtung erzeugt außerdem ein sanftes Licht, das die Kunstwerke hervorhebt, ihre Präsenz verstärkt und gleichzeitig dafür sorgt, dass der Raum nicht übermäßig überladen wirkt.“ Darüber hinaus vermitteln sowohl die Galeriewand als auch die Beleuchtung ein Gefühl der Zufälligkeit in ihrer Anordnung – die verstreuten Lichter spiegeln die lockere Anordnung des Kunstwerks wider und schaffen durch Kontrast Harmonie.“
DIY-Tipps für eine ähnliche Galeriewand erfordern mehr Voraussicht, als Sie vielleicht denken. Kaiko erklärt: „Um diesen Look zu reproduzieren, achten Sie auf ein Gleichgewicht zwischen Investitionsstücken und leichter zugänglichen Optionen.“ Mischen Sie für die Galeriewand Kunstwerke in verschiedenen Größen, Rahmen und Stilen, um eine dekonstruierte, lässige Atmosphäre zu schaffen. Sie müssen nicht bei teuren Originalstücken bleiben – persönliche Fotos, Drucke oder sogar DIY-Kunstwerke können integriert werden. Der Schlüssel liegt in der Anordnung, die eine Vielzahl von Formen und Ausrichtungen ermöglicht, die kuratiert, aber nicht zu perfekt wirken. Für einen zusätzlichen Luxus-Touch kann die Investition in ein oder zwei herausragende Stücke oder maßgeschneiderte Rahmen den Look aufwerten.“
Berücksichtigen Sie außerdem unbedingt den Rest des Raums in Ihrer Vision. Was die Deckenbeleuchtung im Wohnzimmer angeht, empfiehlt Kaiko seinen Lesern: „Suchen Sie nach mehrflammigen Pendelleuchten oder Kronleuchtern mit kaskadenartigem Design.“ Um das luxuriöse Gefühl beizubehalten, entscheiden Sie sich für Leuchten mit interessanten Texturen, wie Milchglas oder Metallic-Oberflächen.
Auch die Wahl der richtigen Materialien für den Raum entscheidet über den Erfolg dieses Looks. Er erklärt: „Der dezente Backsteinmauerhintergrund und die neutralen Farbtöne der Einrichtung lassen die Galeriewand und die Beleuchtung hervorstechen.“ Wählen Sie ergänzende, dezente Wandverkleidungen und Möbel in neutralen Farbtönen. „Eine ausgewogene Mischung aus weichen Textilien wie Kissen oder Überwürfen und eleganten, modernen Möbeln kann dazu beitragen, das Design zu verankern und die Statement-Elemente hervorzuheben.“
Es ist immer die richtige Wahl, Ihrem Zuhause Ihre Persönlichkeit zu verleihen.