Ein Schmetterling, der in England vor mehr als 40 Jahren ausgestorben ist, wurde erfolgreich in den Wäldern, in denen er zuletzt lebte, wieder angesiedelt.
Die nationale Wohltätigkeitsorganisation Butterfly Conservation hat den Checkered Skipper mithilfe einer Spenderpopulation in Belgien zurück in den Rockingham Forest in Northamptonshire gebracht.
Das Projekt begann im Jahr 2018 und Butterfly Conservation hat nun ein wissenschaftliches Papier veröffentlicht, in dem die ersten fünf Jahre offiziell als Erfolg erklärt werden.
Die Nachricht kommt, nachdem die Wohltätigkeitsorganisation im September im Vereinigten Königreich den Schmetterlingsnotstand ausgerufen hatte, nachdem die Ergebnisse der jährlichen Zählung großer Schmetterlinge bisher die schlechtesten waren. Laut Butterfly Conservation zeigt diese erfolgreiche Wiederansiedlung einen Weg, wie Menschen beginnen können, jahrelange Schäden an der natürlichen Umwelt wiedergutzumachen.
Susannah O’Riordan, Projektmanagerin bei Butterfly Conservation Checkered Skipper, sagte: „Die Ergebnisse dieses Projekts sind sehr spannend: So ein Projekt haben wir noch nie zuvor durchgeführt und es war ein echtes Experiment, aber es war ein Erfolg.“ Wir haben diesen wunderbaren Schmetterling nach England zurückgebracht.
„Unsere Arbeit kann nun dazu beitragen, zukünftige Wiederansiedlungen und alle Arten von Naturschutzprojekten zu inspirieren und zu informieren – für Schmetterlinge und darüber hinaus.“
Bis in die 1950er-Jahre war der Karierte Skipper noch lokal in feuchten Wäldern und Mooren in den East Midlands, einschließlich des Rockingham Forest, verbreitet.
Sie begann jedoch zu sinken, weil die Landbesitzer ihre Waldbewirtschaftung veränderten – sie pflanzten Nadelbäume, wodurch dichtere, dunklere Bereiche entstanden, und stellten die traditionelle Bewirtschaftung von Niederwäldern ein, was dazu führte, dass offene Flächen nicht mehr gepflegt wurden.
Nach einem letzten raschen Rückgang war der Checkered Skipper 1976 in England ausgestorben, und in Schottland überlebten nur noch wenige Exemplare. Die Art ist in Teilen Europas und Asiens immer noch verbreitet, in mehreren Ländern ist jedoch ein besorgniserregender Rückgang zu verzeichnen.
Butterfly Conservation begann 2010 mit der Prüfung der Möglichkeit einer Wiederansiedlung und verbrachte acht Jahre damit, die Machbarkeit zu prüfen.
Einer der Hauptfaktoren, die die Wohltätigkeitsorganisation davon überzeugten, das Projekt im Rockingham Forest zu versuchen, war, dass Landbesitzer, darunter Forestry England und Bedfordshire, Cambridgeshire & Northamptonshire Wildlife Trust, ab 2015 mit Butterfly Conservation zusammenarbeiteten, um die Bewirtschaftung der Wälder zu ändern: Die Partner begannen mit der Bewirtschaftung 23 Hektar Vegetation speziell zur Schaffung von Lebensräumen, in denen sich der Checkered Skipper ausbreiten und gedeihen kann.
Forestry England verbesserte auch den Waldlebensraum, indem es die „Fahrten“ durch den Wald – offene Korridore zwischen den Bäumen – verbreiterte und andere offene, sonnige Lebensräume schuf, die den Schmetterlingen zugute kamen.
Die Wissenschaftler führten sogar Computersimulationen durch, um zu modellieren, welche Auswirkungen der Klimawandel bis 2070 auf den Rockingham Forest haben könnte, und kamen zu dem Schluss, dass steigende Temperaturen und mehr Niederschläge die Art tatsächlich begünstigen könnten.
Schließlich fand das Team in einem belgischen Gebiet, das dem Rockingham Forest ähnelte, eine gesunde Population von Checkered Skipper und begann 2018 mit der ersten Sammlung.
Während des Fangs und Transports der belgischen Schmetterlinge reinigte das Team ihre Ausrüstung und Schuhe mit Desinfektionsmitteln und verwendete Händedesinfektionsmittel in chirurgischer Qualität. Sie wurden sogar von einem Tierarzt der Zoological Society of London begleitet, der vor und nach der Reise jeden einzelnen Schmetterling einem Gesundheitscheck unterzog.
Die Wohltätigkeitsorganisation hat inzwischen vier Umsiedlungen durchgeführt und insgesamt 128 Schmetterlinge (101 Weibchen und 27 Männchen) im Rockingham Forest freigelassen – 71 im Forestry England Fineshade Wood zwischen Corby und Stamford und 57 an einem geheimen zweiten Standort.
Der nächste Schritt des Projekts bestand darin, die neue Population zu überwachen und die wichtigste Frage zu beantworten – ob und wie viel die Schmetterlinge brüteten.
Zu diesem Zweck testete Butterfly Conservation erfolgreich eine neue Technik, die täuschend einfach klingt: das Fotografieren.
Die Standardmethode zur Überwachung einzelner Wildtiere ist das „Markieren und Wiedereinfangen“, zum Beispiel das Fangen eines Schmetterlings in einem Netz, das Anbringen einer kleinen Markierung auf seinem Flügel und das anschließende Freilassen.
Aufgrund der einzigartigen Muster auf den Flügeln des Checkered Skippers lassen sich einzelne Schmetterlinge jedoch bei näherer Betrachtung identifizieren. Deshalb erprobte der damalige Doktorand Jamie Wildman eine neue Technik, bei der Freiwillige so viele Checkered Skippers fotografierten, wie sie konnten Vergleichen Sie einfach die einzigartigen Flügelmarkierungen auf den Bildern, um die Anzahl der tatsächlich gesehenen Individuen zu ermitteln.
Die Technik hat perfekt funktioniert und ist vor allem weniger invasiv und störend für die Schmetterlinge.
Dr. Wildman veröffentlichte im April in der Zeitschrift Biodiversity and Conservation einen Artikel über den Erfolg dieser Technik und ergänzte damit die Erfolgsliste des Projekts.
Allein im Jahr 2019 verzeichnete das Team beeindruckende 105 Sichtungen von Checkered Skipper-Schmetterlingen im Forestry England Fineshade Wood, die Nachkommen der ursprünglich umgesiedelten Insekten waren, was bestätigt, dass die Schmetterlinge zum ersten Mal seit den 1970er Jahren in England erfolgreich brüteten. Insgesamt wurden mittlerweile mehr als 350 einzelne Checkered Skipper gezählt.
Darüber hinaus nahm das Gebiet, in dem die Schmetterlinge lebten, bis 2022 jedes Jahr zu, mit einem leichten Rückgang im Jahr 2023. Die Zahlen blieben dieses Jahr stabil, aber mit einigen verlockenden Sichtungen in neuen Gebieten zeigt dies, dass die Population ihr Verbreitungsgebiet immer noch erweitert.
Mit der richtigen Finanzierung und den richtigen Ressourcen sollte es laut Butterfly Conservation möglich sein, mindestens eine funktionierende „Metapopulation“ zu schaffen: eine sich selbst erhaltende Population, die das Potenzial hat, sich zu dauerhaften neuen Brutstätten auszudehnen und so ihre Überlebenschancen zu erhöhen. Das Team sucht nun nach weiteren Standorten, an denen es seine Arbeit konzentrieren kann.
Butterfly Conservation bewertete die ersten fünf Jahre des Projekts als Erfolg, betonte aber auch, dass dieser Erfolg nur aufgrund jahrelanger engagierter Forschung und Planung und, was entscheidend war, Änderungen im Habitatmanagement durch Forestry England und andere Waldverwalter möglich war.
Der Chefwissenschaftler von Butterfly Conservation, Dr. Nigel Bourn, Susannah und andere Projektbeteiligte veröffentlichten diesen Sommer außerdem einen Artikel im Journal of Insect Conservation, in dem sie den Erfolg des Programms feierten und die Auswirkungen auf die Naturschutzarbeit im gesamten Vereinigten Königreich und darüber hinaus hervorhoben.
Dr. Bourn sagte: „Wir haben so viel zu feiern und freuen uns, die ersten fünf Jahre als Erfolg bezeichnen zu können. Allerdings gibt es einen Vorbehalt: Dieses Projekt zeigt uns, dass die Wiederherstellung der Tierwelt möglich ist, aber nur, wenn wir uns engagiert und nachhaltig dafür einsetzen Befassen Sie sich mit den Gründen, warum die Art überhaupt ausgestorben ist.
„Der Klimawandel wird weitere Herausforderungen und Chancen mit sich bringen, aber was auch immer sie sein mögen, wir müssen sicherstellen, dass wir wertvolle wilde Lebensräume schaffen und erhalten, damit unsere wunderbaren und geliebten einheimischen Arten überleben können.“
Erfahren Sie mehr über den Checkered Skipper und das Wiederansiedlungsprojekt unter Butterfly-conservation.org/butterflies/chequered-skipper
Um Ihren Besuch bei Forestry England Fineshade Wood zum Beobachten von Schmetterlingen zu planen, besuchen Sie www.forestryengland.uk/fineshade-wood
Bildnachweis: Checkered Skipper von Dave James